Überspringen
Alle Pressemitteilungen

Funktionale Ästhetik – wenn die Leuchten dem Licht den Scheinwerferkegel überlassen

15.01.2020

Schön ist manchmal auch, wenn Details unsichtbar bleiben. Ganz nach dem Leitspruch des mittlerweile hundertjährigen Bauhaus kann Architektur im Innen und Außen verstärkt werden, wenn die Form der Funktion folgt. Besonders sichtbar wird dieser Effekt, wenn es um Licht geht. Neben dem strategischen Einsatz von Fenstern oder Lichtschächten übernehmen deshalb immer öfter auch geschickt platzierte Leuchten die Rolle des Lichtspenders. Dank hoch-effizienter LED-Technik fast schon körperlos, verzichten sie oftmals vollständig auf eine eigene Gestalt. Im Mittelpunkt steht reines Licht.

Auf individuelle Bedarfe geht diese Licht-Ästhetik nicht nur in privaten Räumen ein. Relevant sind funktionale Leuchten besonders auch im Arbeitsumfeld. Dort nämlich, wo das persönliche Wohlbefinden einen direkten Einfluss auf die Arbeitsleistung hat. So fällt die dauerhafte gedankliche Konzentration unter tageslichtähnlichen Umständen deutlich leichter als unter pulsierenden Neonröhren oder in Büros mit dem Charakter einer Dunkelkammer. Hinzu kommt, dass sich aktuelle Lichttechnik leicht auf veränderte Rahmenbedingungen anpassen lässt. Im Krankenhaus beispielsweise, fördern variable Lichtfärbungen teils deutlich reduzierte Genesungszeiten. Blautöne regen an, während Rottöne beruhigen. Der Titel der Technologie: Human Centric Lighting.

Lesen Sie hier den vollständigen Fachartikel
Szenarien von beruhigend rotwelligem bis anregend blauwelligem Licht unterstüzten den Biorhythmus. Funktionale Ästhetik im Licht-Design ist Thema auf der Light + Building 2020. (Quelle: Messe Frankfurt / Pietro Sutera)
Szenarien von beruhigend rotwelligem bis anregend blauwelligem Licht unterstüzten den Biorhythmus. Funktionale Ästhetik im Licht-Design ist Thema auf der Light + Building 2020. (Quelle: Messe Frankfurt / Pietro Sutera)

Aber auch als gestalterisches Element sind funktional-ästhetische Leuchten beliebt. Licht hat die Fähigkeit, Formensprache nicht nur zu zeigen, sondern zu unterstützen. Position, Intensität, Abstrahlwinkel, Lichtspektrum – all dies sind Faktoren, die besondere Attribute des Baus oder des Interieurs erlebbar machen. Ungebrochen ist dieser Effekt allerdings nur, wenn die Leuchte selbst nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ein weiterer stilistischer Vorteil ist die neue Flexibilität dieser Leuchtengattung. Das Licht-Portfolio ist so groß, dass in ein und demselben Raum Szenarien möglich sind, die gleisendes Sommerlicht genauso erfolgreich imitieren wie voluminöse Sonnenuntergänge oder pudrige Höhennebel.

Leuchten, die selbst in den visuellen Hintergrund treten, um dem Licht die Prominenz zu überlassen sind Teil des Themas „Funktionale Ästhetik“ zur Light + Building 2020 in Frankfurt am Main. (Quelle: Messe Frankfurt / Pietro Sutera)
Leuchten, die selbst in den visuellen Hintergrund treten, um dem Licht die Prominenz zu überlassen sind Teil des Themas „Funktionale Ästhetik“ zur Light + Building 2020 in Frankfurt am Main. (Quelle: Messe Frankfurt / Pietro Sutera)

Unter dem Top-Thema „Fascinating“. setzt die Light + Building 2020 eine Reihe von Licht- und Leuchten-Design-Themen in Szene. Dazu zählt auch „Funktionale Ästhetik“. Das Thema fokussiert auf Leuchten, die selbst zu Gunsten des Lichts in den Hintergrund treten.

Weitere Informationen: www.light-building.com/fascinating

Vom 8. bis 13. März 2020 bildet die Light + Building unter anderem für Architekten, Interieur-Gestalter und Planer einen internationalen Lichtpunkt. Neben Design spielt Vernetzung und damit die Digitalisierung des Lichts – als dynamisches Element innerhalb des intelligenten Gebäudes – eine tragende Rolle.

Erlebbar wird dieser Trend auch auf dem Sonderareal des ZVEI. Dort geht es auch um LaaS – Light as a Service. Hier demonstriert der ZVEI den Wirkungsgrad von Dienstleistungen in der Licht-Branche. LaaS lässt Licht zu einem Service-Gut werden, wie Leihfahrzeuge, Leasing-Drucker oder Miet-Büros es heute schon sind. Insbesondere gegenüber professionellen Klienten können Lichtanbieter so einen sekundären Umsatzstrang erschließen. Das Areal erhält zur Light + Building 2020 eine repräsentative Fläche in der Halle 3.0 auf dem Frankfurter Messegelände.

Parallel dazu präsentiert die Light + Building das Trendforum in der Halle 6.2. Dafür hat das Stilbüro bora.herke.palmisano. im Auftrag der Weltleitmesse weltweit Formen, Farben und Materialien recherchiert, die Verbraucher in Zukunft begeistern werden. Im Trendforum ordnen die Stilanalysten die Zukunft des Wohnens in drei Szenarien – „Organic Sculptures“, „Studied Masterpieces“ und „Inventive Collages“.

Weitere Informationen: www.light-building.com/trendforum

+++ Die Light + Building findet vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main statt. +++

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.light-building.com/presse

Ins Netz gegangen:

www.light-building.com/facebook

www.light-building.com/twitter

www.light-building.com/youtube

www.light-building.com/linkedin

www.instagram.com/building.technologies.messeffm

Hintergrundinformation Messe Frankfurt

Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.600* Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 733* Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com

* vorläufige Kennzahlen 2019

Copyright Pressefotos

Alle Fotos auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der Messe Frankfurt GmbH. Die Fotos dürfen für die redaktionelle  Berichterstattung über die jeweilige Veranstaltung und/oder die Messe Frankfurt honorarfrei genutzt werden. Dafür bitten wir bei Printmedien um ein Belegexemplar, bei elektronischen Medien (Internet) um eine Benachrichtigung. Alle Fotos müssen mit der Quellenangabe "Messe Frankfurt GmbH / Name des Fotografen" versehen werden.  Änderungen, die über die Anpassung an die jeweilige Darstellungsform hinausgehen, sind nicht gestattet. Darüber hinausgehende, insbesondere kommerzielle Nutzungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Messe Frankfurt GmbH.