Die Arbeit erfordert heute ein Höchstmaß an Agilität während die Freizeit vom steten Wunsch nach Flexibilität durchdrungen ist. Damit unterliegen alle Lebensbereiche kontinuierlicher Veränderung. Unterstützen können variable beziehungsweise dynamische Systeme. Sie assistieren in ganz unterschiedlichen Situationen und Orten. Das einflussreichste Hilfsmittel: Licht. Es wirkt auf den gesamten menschlichen Organismus.
Futuristischer Fokus
Neue Konzepte fordern immer öfter den Verzicht auf Stromkabel. Gleichzeitig soll LED-Technik mehr Lumen bei geringerem Energieverbrauch und kompakterem Format leisten. Damit wird die neu gewonnene Dynamik zur DNA der Formgebung. Design und Funktion werden spielerisch Teil des Interieurs. Kupferdrähte, die der Stromversorgung von Leuchten dienen, werden beispielsweise in Stoffsegeln verwebt – ganz nach Bedarf sichtbar oder dem Auge verborgen.

Leuchtende Anpassungsfähigkeit
Die Light + Building 2020 zeigt: Alle Leuchtenformen sind denkbar – sie werden zu poetischen Statements, zu opulenten, eleganten oder filigranen Requisiten von Wohn- und Arbeitsbühnen. Egal, ob leuchtend oder abgedunkelt. Immer hoch performant, immer dynamisch. Es ist außerdem die Stunde bisher eher leuchtenferner Materialien: Leder, Textilien, netzartige und ultra-leichte Gewebe, Papier, Pappe, Kork oder Gummi und auch Porzellan, Keramik sowie recycelte Stoffe halten Einzug in die Welt des Leuchten-Designs – überraschende Oberflächen und nie dagewesene Verarbeitungsstrukturen inklusive.
Effizienz schafft Nachhaltigkeit
Diese Variabilität ermöglicht es, auch nachhaltige Materialien für die Konstruktion der Leuchten zu verwenden. Dem ökologischen Gedanken verpflichtet sich die Lichtbranche auch im Bereich des Energieverbrauchs. Smarte Zusatzfunktionen hocheffizienter LEDs ermöglichen es, mit ein und derselben Leuchte viele Funktionen abzubilden. Jede Lichtatmosphäre von warm bis kalt, vom perfekten Arbeitslicht bis zum stimmungsvollen Candlelight ist mit nur einer Leuchte realisierbar. Berührungsempfindliche Paneele für die Dimmung werden elegant ins Design integriert – Komfortzuwachs garantiert. Gleiches gilt für die innovative „warmDim“ Technologie. Sie passt etwa die Farbtemperatur der Leuchten automatisch an die natürliche Helligkeit an. Die Regulierung der Lichtintensität proportional zur Tageszeit ermöglicht darüber hinaus einen automatisiert geringen Stromverbrauch. Ebenso können Leuchten, die teils schon Multimedia-Stationen gleichen, lange effizient genutzt werden. Anstatt ein neues Modell zu produzieren, kann das alte Produkt durch Software-Updates auf den neuesten Stand gebracht werden. Dies führt zu einer enormen Reduktion des Materialaufwandes.
Digital kann mehr als 0 und 1
Die Digitalisierung der Lichttechnik ermöglicht einen ausgeprägten Grad der Vernetzung – sei es via Bluetooth, Wi-Fi oder LAN. Auch deshalb ist „Vernetzung“ eines der Top-Themen der Jubiläums-Light + Building. Internationale Aussteller nutzen die Weltleitmesse in Frankfurt am Main, um ebenfalls internationalen Besuchern Produktinnovationen und Vernetzungsbeispiele zu präsentieren. Der Claim der Edition 2020 lautet „Connecting.Pioneering.Fascinating.“. Dabei fördern insbesondere Produkthybride die im Dreiklang letztgenannte „Faszination“. Hierbei fasziniert nicht nur die Loslösung von herkömmlichen Materialien, sondern vor allem die neuen Funktionen und Eigenschaften der Leuchten. Oft geling das, indem sie stilistisch aus dem bekannten Kontext herausgelöst werden.
Formgebend
Eine überraschend vielfältige Gestaltung ist auch Dank des immer kleiner werdenden Formats der Leuchten möglich. Die Mikrobaukörper der LEDs ermöglichen das Verschmelzen von Leuchten mit anderen Funktionen oder Produkten: So schlucken Leuchtkörper – gefertigt aus akustisch wirksamen Stoffen – ideal den Schall in Großraumbüros. Auch können Leuchten beispielsweise eins werden mit Regalelementen. Oder sie werden so gestaltet, dass sie gleichzeitig als Vase fungieren.
Stilführend ans Ziel
Das auf der Light + Building ausgestellte Spektrum an Lichttechnik und dekorativen Leuchten ist enorm und Orientierung deshalb der Schlüssel zum Erfolg. bora.herke.palmisano. hilft. Das Stilbüro etabliert in Halle 6.2 der Weltleitmesse die Trend-Show 2020. In ausgewählten Stilrichtungen werden dort state-of-the-art Wohntrends ausgestellt. Das Besondere: Jedes Artefakt ist mit einem Verweis auf den Hersteller und – in Bezug auf dekoratives Licht – mit dessen Standort im Messekontext ausgestattet. Bei weiterführendem Interesse der Besucher fällt so die Navigation besonders leicht.
Young Design
Es gibt nur wenige Orte, an denen authentisches Design erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Das Young Design Areal auf der Light + Building zählt sicher dazu. Einem internationalen Publikum präsentieren junge Talente dort exklusive Einzelstücke. Das Ziel: Innovative Leuchten-Designs zur Serienreife zu bringen. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2019.
+++ Die Light + Building findet vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main statt. +++
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ins Netz gegangen:
www.light-building.com/facebook
www.light-building.com/twitter
www.light-building.com/youtube
www.light-building.com/linkedin
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500 Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 718 Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
Downloads
- Erleuchtend: Die Zukunft im Fokus (pdf, 92 KB)
