Überspringen
Alle Pressemitteilungen

Leitungswechsel: Maria Hasselman übergibt Staffelstab an Johannes Möller

01.07.2020

Sie hat die Light + Building strategisch auf deren Weg zur Weltleitmesse verantwortet. Er führt die Fachmesse für Licht und Gebäudetechnik in die Zukunft. Anfang Juli 2020 wird Maria Hasselman die Leitung der Light + Building an Johannes Möller übergeben.

Zukünftig wird Johannes Möller die Geschicke der Light + Building steuern. Der studierte Messe-, Congress- und Eventmanager hat über mehrere Jahre Vertriebserfahrungen bei der Fachmesse Prolight + Sound gesammelt. Danach war er vier Jahre persönlicher Assistent des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Messe Frankfurt. 2017 hat er dann Verantwortung als Direktor für das Team Brandmanagement und Development im Bereich Technology übernommen.

Johannes Möller – Brandmanagement Light + Building (ab 2020)
Johannes Möller – Brandmanagement Light + Building (ab 2020)

Johannes Möller hat eine klare Perspektive auf die Herausforderungen der Licht- und Gebäudetechnik-Branche. „Es ist mein Ziel, Messe für alle Beteiligten auch digital noch stärker erlebbar zu machen. Deshalb werden Formate wie Podcasts, Produkt- und Trendschauen im Web oder Online-Diskussionsforen schon bald das Portfolio ergänzen“, unterstreicht Möller. „Gleichzeitig ist die persönliche Begegnung nicht zu ersetzen. Das gilt in Punkto Vertrauensbildung genauso wie bei der Qualitätsanalyse von Produkten und natürlich beim Netzwerken und Informationsaustausch. Ich freue mich, dieses Ziel in weiterhin enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ZVEI und ZVEH umzusetzen“, so Möller weiter.

Mit der Übergabe des Staffelstabes geht die Light + Building gleichzeitig mit einer neuen Generation ins nächste Jahrzehnt. Johannes Möller arbeitet bereits seit Anfang des Jahres mit Maria Hasselman zusammen, so dass umfangreich Wissen und Erfahrung übertragen werden konnte.  Damit ist eine gute Übergabe der Verantwortung für die Light + Building und die weltweite Markenfamilie gewährleistet. Berichten wird Johannes Möller in seiner Funktion an Iris Jeglitza-Moshage, Geschäftsleiterin Messe Frankfurt.

Maria Hasselman wird die Messe Frankfurt im August 2020 in den Ruhestand verlassen. „Maria Hasselman versteht es wie keine andere, hoch komplexe thematische Inhalte in der Tiefe zu durchdringen. So war sie in der Lage, Messestrukturen und Vermarktung der Light + Building ideal zu steuern. Außerdem profitierten wir von ihrer Fähigkeit, unterschiedliche Disziplinen innerhalb einer äußerst vielschichtigen Branche miteinander zu vernetzen und deren jeweilige Herausforderungen zu verstehen“, honoriert Iris Jeglitza-Moshage die zwanzigjährigen Verdienste von Maria Hasselman. „Die Jubiläumsausgabe der Light + Building 2020 hätte ich mir als krönenden Abschluss von Maria Hasselmans Engagement gewünscht. Leider hat ihr und uns der Corona-Virus diesen Wunsch verwehrt. Sie wird uns fehlen. Gleichzeitig wünschen wir ihr alles erdenklich Gute für ihren künftigen Lebensweg.“

Maria Hasselman – Brandmanagement Light + Building (2000 – 2020)
Maria Hasselman – Brandmanagement Light + Building (2000 – 2020)

Nach drei Jahren Vertrieb übernahm Maria Hasselman 2003 die Verantwortung für die Light + Building, mit rund 1.900 Ausstellern aus 80 Ländern. Dem Ruf der Fachmesse nach Frankfurt am Main folgten seinerzeit über 110.000 Besucher. Beeindruckende Zahlen, die fünfzehn Jahre später fast schon überschaubar anmuten. 2018 kamen 2.700 Aussteller mit 220.000 Besuchern aus 150 Länder in Frankfurt am Main zusammen.

„Die Entwicklung der Light + Building war kein Selbstläufer“, unterstreicht Maria Hasselman. „Ein Schlüssel zum Erfolg war es, gewerkeübergreifend zu denken und zu konzipieren. Vernetzung musste zwischen Handel, Handwerk, Industrie, Planung und Architektur genauso etabliert werden wie bei der Technischen Gebäudeausstattung selbst. Gleichzeitig wäre es ohne das Engagement der Partner und der Medien nicht gegangen“, so Hasselman weiter.

+++ Die Light + Building mit Intersec Building findet vom 13. bis 18. März 2022 in Frankfurt am Main statt. +++

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.light-building.com/presse

Ins Netz gegangen:

www.light-building.com/facebook

www.light-building.com/twitter

www.light-building.com/youtube

www.light-building.com/linkedin

www.instagram.com/building.technologies.messeffm

Hintergrundinformation Messe Frankfurt

Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.600* Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 733* Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com

* vorläufige Kennzahlen 2019

Copyright Pressefotos

Alle Fotos auf dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der Messe Frankfurt GmbH. Die Fotos dürfen für die redaktionelle  Berichterstattung über die jeweilige Veranstaltung und/oder die Messe Frankfurt honorarfrei genutzt werden. Dafür bitten wir bei Printmedien um ein Belegexemplar, bei elektronischen Medien (Internet) um eine Benachrichtigung. Alle Fotos müssen mit der Quellenangabe "Messe Frankfurt GmbH / Name des Fotografen" versehen werden.  Änderungen, die über die Anpassung an die jeweilige Darstellungsform hinausgehen, sind nicht gestattet. Darüber hinausgehende, insbesondere kommerzielle Nutzungen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Messe Frankfurt GmbH.