Ehrgeizige Klimaziele, nachhaltige Rohstoffe, fortschreitende Digitalisierung – was die Gesellschaft bewegt, spiegelt sich auch in den Trends der Light + Building wider. Was für die drei Themen charakteristisch ist, erklärte das Stilbüro bora.herke.palmisano auf der Light + Building Autumn Edition.
Veranstalter: Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Stilbüro bora.herke.palmisano
Ort: Design Plaza; Halle 3.1 F21
Light + Building 2022 Trendvideo
In einer sich ständig verändernden Welt sind Werte wie Authentizität, Langlebigkeit und Verantwortung wesentliche Impulsgeber. Dementsprechend stehen die Light + Building Trends 22+23 für Freiraum und Sicherheit in komplizierten Zeiten.
Licht ist der Mittelpunkt einer intelligent vernetzten Welt. Digitalisierung und ganzheitliches Denken verändern das Leuchtendesign und beeinflussen es zukünftig stark. Wie sich dies auswirkt, präsentieren die Designer des Stilbüros bora.herke.palmisano täglich in Vorträgen auf der Light + Building Autumn Edition auf der Design Plaza in Halle 3.1 F21. Ergänzend sind die drei Themen „sensuous + imaginative“, „serious + unfeigned“ und „judicious + eminent“ in unmittelbarer Nähe inszeniert.
Trendfolder Light + Building Trends 22+23
Ausführliche Informationen zu den Trendthemen gibt es hier zum Download.
- Trendfolder (pdf, 7 MB)
sensuous + imaginative

Die große Inspiration dieses Themas ist die digitale Entwicklung. Designer nutzen träumerische Renderings und Visualisierungen aus Gaming-Welten als Vorbilder. Daraus entstehen virtuelle Möbel und Leuchten, die erst auf Nachfrage in die Produktion gehen. Dementsprechend verändert sich die Art der Ästhetik. Es wird experimentiert; innovative Ideen finden ihre Umsetzung. Die Leuchtenformen wirken, als wären sie aus organischen, amorphen Silhouetten erwachsen. Durchscheinende und satinierte Oberflächen entrücken das komfortable Lichterlebnis ins Diffuse und Entmaterialisierte.
serious + unfeigned

Die Natur ist das innere Leuchten dieser Thematik. Dementsprechend spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Designer nutzen für ihre ganzheitlich gedachten Entwürfe anspruchsvolle Materialinnovationen. Die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema nimmt Fahrt auf. Dadurch wächst die Vielfalt der Materialien, die Designer für ihre Kreationen nutzen können. Beispielsweise entstehen aus Fruchtfasern Zellulose-Stoffe, die bei Lampenschirmen zum Einsatz kommen. Nachhaltigkeit impliziert auch Flexibilität. Kabelunabhängige Leuchten bringen Licht dorthin, wo es gerade benötigt wird. Auch die Farbpalette wird von Natürlichkeit bestimmt: Warme Erd- und Mineralientöne beziehen sich auf den Ursprung des organischen Lebens.
judicious + eminent

Ein eleganter, maßvoller Stil mit Überraschungen: Die Basis ist eine vertraute, geometrische Formensprache. Subtile technische Details sorgen für den Reiz des Neuen. Besonders in klaren Räumen mit hohen Designanforderungen überraschen minimalistische Lichtobjekte durch interaktiver Raffinesse: Beispielsweise lassen sich LED-Rahmen aktivieren und wie Fenster öffnen. Klassische Kronleuchter bekommen durch die Schwerkraft neue Formen. Strenge Linien gleichen Designer mit körperhafter Leichtigkeit aus. Bei den Materialien sind samtig-velourige Optiken vorherrschend. Die Farbreihe ist elegant mit dunklen und kräftigen Nuancen, markant ist der Blauanteil. Hellere Farben mildern dazu lineare Gesamtentwürfe.

Die Trendprognosen der Light + Building basieren auf den weltweiten Recherchen des Stilbüros bora.herke.palmisano. Die Stilexperten analysieren im Auftrag der Messe Frankfurt regelmäßig die relevantesten Entwicklungen für den Licht- und Leuchtenbereich.
Mehr zu den Events der Light + Building Autumn EditionTrend 22+23: Ausgewählte Themen im Fokus
Mobiles Leuchtendesign
Die Grenzen zwischen Leben und Arbeiten verwischen. Ebenso wachsen Außenbereiche immer stärker mit dem Wohnzimmer zusammen. Designer berücksichtigen diese Anforderungen beim Entwurf von Möbeln und Leuchten. Anpassungsfähigkeit spielt in der aktuellen und kommenden Saison eine wichtige Rolle.
Beleuchtung bei wenig Tageslicht
Was tun in Räumen mit wenig Tageslicht? Dafür gibt es Beleuchtungslösungen, die Tageslicht suggerieren. Für besseres Wohlbefinden sorgt der Eindruck eines frischen Morgens, ein strahlender Himmel oder ein Sonnenaufgang.
Nachhaltiges Leuchtendesign
Reduzieren, wiederverwenden, recyceln sind die Maßgaben für nachhaltiges Leuchtendesign. Ziel der Materialforschung ist es, Ideen zu entwickeln, um Ressourcen und Umwelt zu schonen.