Skills @ Light + Building fasst sämtliche Weiterbildungs- und Entwicklungsangebote der Light + Building zusammen. Hier bieten Seminare und Vorträge die Gelegenheit, sich über Themen rund um Licht und integrierte Gebäudetechnik zu informieren und auszutauschen. Nachwuchskräfte können sich aktiv weiterentwickeln und neue Fertigkeiten erlernen.
BUILTWORLD Innovation Forum by Light + Building

Im Rahmen des Construction Innovation Contest Prepitch am 23. +24. Oktober in Frankfurt hatten 50 Startups die Chance, ihre Produkte und Innovation vor einer Expertenjury zu pitchen. Die 25 Sieger des Prepitches sind nun eingeladen, am Finale auf der Light + Building 2020 im Rahmen des BUILTWORLD Innovation Forums by Light + Building teilzunehmen.
Mehr InformationenTechnologieforum

Veranstalter: ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronik e.V. in Kooperation mit der Messe Frankfurt
Für den fachlichen Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern organisiert der ZVEI gemeinsam mit der Messe Frankfurt das Technologieforum. Er begleitet damit den Wandel der Messe von einer Komponenten-Messe zu einer Systemanbieter-Messe. Der Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden liegt auf den Themen Digitalisierung, Smart Home/Smart Living, Gebäudeautomation, BIM, Beleuchtung und Lichttechnik sowie energieeffiziente Haus-Wärmetechnik.
Auf dem Forum werden Experten aus ZVEI-Mitgliedsunternehmen Produkte und neue Systeme sowie Normungsveränderungen herstellerneutral und produktübergreifend beleuchten. Fachgespräche zeigen Hintergründe und Trends auf, geben Tipps und Orientierung für den Fachmann.
Am letzten Messetag wird das gemeinsame Format von VDE und ZVEI ‚my eFuture‘ das Thema Nachwuchsmangel aufgreifen und Studierende mit Unternehmen zusammenbringen.
Der ZVEI ist seit vielen Jahren Partner der Messe Frankfurt und mit eigenem Personal am Technologieforum in Halle 12.1 vertreten.
Das detaillierte Programm finden Sie im Eventkalender. Vereinzelte Vorträge werden noch ergänzt.
Young competence: E-ZUBIS @ Werkstattstraße

Veranstalter: Messe Frankfurt mit dem ZVEH – Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke als Partner
Bei Young Competence können Azubis im Elektrohandwerk ihr theoretisches und praktisches Wissen unter Beweis stellen.
Egal ob Energie- oder Gebäudetechnik oder Informationstechnik – an mehreren Ständen sind die verschiedensten Aufgaben aus allen Bereichen der Elektrotechnik zu lösen.
Finde heraus, was du schon kannst oder lerne neue Elemente aus deinem Berufszweig kennen. Das ganze kannst du live an den Ausstellerständen ausprobieren – mit oder ohne Hilfe. Als Belohnung winkt am Ende die Chance, beim Gewinnspiel einen von insgesamt 16 Preisen abzustauben. Als Hauptpreis winkt der robuste und wetterfeste Outdoorspeaker MOVE von SONOS. Ansonsten gibt es auch noch etliche attraktive Preise von Audiogeräten, praktischen Werkzeugen und Geräten bis hin zu Sportartikeln. Zusätzlich erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung, die zum Beispiel in der Bewerbungsmappe für die Zeit nach der Ausbildung ergänzt werden kann.
Also kommt vorbei und macht mit – bei Young Competence in der Halle 9.2!
Den Flyer zu Young Competence findet ihr hier.
Für Auszubildende bieten wir kostenfreie Eintrittskarten an. Einfach unter Angabe des Namens, der Berufsschule und der gewünschten Anzahl hier anfordern: career.light-building@messefrankfurt.com
Wir freuen uns auf euch!
Mehr InformationenArbeitssicherheitsseminare

Veranstalter: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse mit Unterstützung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Hessen / Rheinland-Pfalz (FEHR) sowie der Messe Frankfurt
Der Beruf des Elektrikers ist spannend und abwechslungsreich, jedoch birgt die tägliche Berufsausübung auch viele Gefahren, insbesondere wenn man mit Strom arbeitet. Auch die ungeübte Benutzung von Werkzeugen und Gefahrenstoffen kann Verletzungen mit sich bringen. Aber das lässt sich vermeiden – wenn man sich im Vorfeld über die Gefahren und den richtigen Umgang mit diesen informiert. Eine gute Möglichkeit dazu bieten die Arbeitssicherheitsseminare auf der Light + Building.
Diese richten sich explizit an den Branchennachwuchs – die Auszubildenden aus dem E-Handwerk. Die Seminare werden von der BG ETEM organisiert und nach Teilnahme erhalten die Azubis einen entsprechenden Nachweis. Die Anmeldung erfolgt über die Berufsschulen zentral beim FEHR.
House of Energy Kongress

Parallel zur Light + Building findet auf der Messe Frankfurt der vierte House of Energy Kongress statt. Der Kongress bringt wichtige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der neusten Entwicklungen der Branche.
Mehr InformationenArchitektenforum – Gebäude und E-Mobilität am 01.10.2020

Schnittstellen frühzeitig erkennen und nutzen!
Datum: Donnerstag, 1. Oktober 2020
Ort: Portalhaus, Ebene Via Mobile, Raum Frequenz 1 + 2
Veranstalter: ZVEH – Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke mit Unterstützung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sowie der Messe Frankfurt
Das Architektenforum möchte mit der Aufarbeitung gebäudetechnischer Themen die Verständigung zwischen Elektrohandwerk und Architekten weiter verbessern. Denn jedes Gebäude entsteht durch die erfolgreiche Zusammenarbeit vieler Experten. Den Architekten kommt dabei mit ihrem initialen Entwurf und der weiteren Baubegleitung eine Schlüsselrolle zu, schließlich koordinieren sie häufig die einzelnen Fachgewerke. Dafür ist gegenseitiges Verständnis erforderlich.
2020 widmet sich das Architektenforum dem aktuellen Thema der Elektromobilität.
Gebäude und E-Mobilität
Architekten und Stadtplaner sollten sich frühzeitig mit dem Megatrend Elektromobilität auseinanderzusetzen. Denn die E-Mobilität hat nicht nur Auswirkungen auf den innerstädtischen Verkehr, sie stellt aufgrund der Ladeinfrastruktur auch neue Herausforderungen an den Bau von Wohn- und Geschäftsimmobilien sowie die Planung von Verkehrsräumen und Parkflächen. Bisher weitestgehend getrennt betrachtete Lebensbereiche wie Gebäude und Mobilität müssen stärker zusammengebracht werden. Auch wenn die Bundesregierung das Ziel verfolgt, mehr Ladepunkte im öffentlichen Raum zu errichten, werden die Ladevorgänge auch zukünftig überwiegend am Wohn- und Arbeitsort stattfinden. Hinzu kommt, dass das Energiemanagement von Gebäuden mit der E-Mobilität immer bedeutender wird. Schließlich lassen sich Elektrofahrzeuge in das Stromnetz integrieren und als zusätzliche Stromspeicher nutzen.
Mit unserem Programm folgen wir dem diesjährigen Motto der Messe – Connecting. Pioneering. Fascinating – und geben Ihnen einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Lösungen und Konzepte an der Schnittstelle zwischen Gebäuden und E-Mobilität.
Im Rahmen des Forum wird zudem das aktuelle E-Haus vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein 100 Quadratmeter großes Modelhaus, in das eine Vielzahl smarter Technologien integriert wurde, um Architekten und interessierten Messebesuchern moderne Lösungen der Gebäudetechnik live und zum Anfassen zu präsentieren. Das E-Haus ist am Messestand der E-Handwerke zu finden.
Das vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Zusammenarbeit mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen veranstaltete Architektenforum ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und mit fünf Punkten bewertet.
Das 7. Architektenforum findet im Rahmen der Light + Building 2020 statt:
1. Oktober 2020, Messe Frankfurt, Portalhaus, Ebene Via, Raum Frequenz 1+2 sowie in Halle 11 (Stand C 07/D 07).
Um Voranmeldung beim ZVEH unter www.zveh.de/architektenforum wird gebeten!
Die Veranstaltung kann nur im Ganzen besucht werden. Es ist nicht möglich, nur an Einzelvorträgen teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Programm
Zeitlicher Ablauf des Architektenforums und Programmdetails (Aufgrund der Verschiebung der Veranstaltung kann es zu vereinzelten Programmänderungen kommen):
10.00 Uhr Einlass
Da eine Akkreditierung vor Ort notwendig ist, bitten wir um frühzeitiges Erscheinen.
10:30 Uhr – Begrüßung
10: 40 Uhr RA Alexander Neuhäuser, Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
10:40 Uhr – Grußwort
10:45 Uhr Lydia Suhrborg, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH)
10:45 Uhr – Strom bewegt! Förderung der Elektromobilität in Hessen
11:15 Uhr Ulrich Erven, LandesEnergieAgentur (LEA) Hessen GmbH
11:15 Uhr – Elektromobilität und Gebäude wachsen zusammen – technische und
11:45 Uhr regulatorische Herausforderung für die Planung
Johannes Hauck, Hager Electro GmbH & Co. KG
11:45 Uhr – Wohnen und Mobilität im Pioneer Park in Hanau
12:15 Uhr Dag Rüdiger, GP JOULE Connect GmbH
12:15 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr
13:00 Uhr – Installation und Betriebsservice für Ladeinfrastruktur aus Praktikersicht
13:30 Uhr Stefan Ehinger, Vizepräsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Hessen / Rheinland-Pfalz (FEHR)
13:30 Uhr – Smarte Sektorkopplung mit KNX – Heizung + Elektrizität + Verkehr
14:00 Uhr Franz Kammerl, Präsident der KNX Association
14:00 Uhr – Vernetztes Laden im halböffentlichen Bereich
14:30 Uhr Ferdinand Schlutius, ABL
14:30 Uhr – Aufbau Elektromobilität – Intelligentes Lademanagement für Eigenheime
15:00 Uhr und Quartiere
Athina Savvidis, DKE – Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik in DIN und VDE
15:00 Uhr – Smart Living im E-Haus
15:30 Uhr Andreas Habermehl, Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
ab 15:45 Uhr Führungen durch das E-Haus
Das vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Zusammenarbeit mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen veranstaltete Architektenforum ist als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und mit vier Punkten bewertet.
ACHTUNG! Die Teilnahmebescheinigungen für die Fortbildungspunkte werden lediglich ausgegeben, sofern Sie während der gesamten Veranstaltung anwesend waren und dies per Unterschrift bei der Akkreditierung und am Ende der Veranstaltung bestätigt haben.
Die Anmeldung ist über den ZVEH möglich!
Download Infos + ProgrammDeutscher Energieberatertag am 29.09.2020

Zehnter Deutscher Energieberatertag 2020
Datum: Dienstag, 29. September 2020
Ort: Portalhaus, Ebene Via Mobile, Raum Frequenz 1 + 2
Veranstalter: ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner mit Unterstützung der Architekten- und Stadplanerkammer Hessen, der Bundesarchitektenkammer sowie der Bundesingenierkammer und der Messe Frankfurt
Was EnergieberaterInnen wissen müssen
Klimaschutzgesetz, Gebäudeenergiegesetz, Bundesförderung für effiziente Gebäude - es stehen umfangreiche Änderungen bevor. Wir wirken sich diese auf die Energieberatung aus?
Der Deutsche Energieberatertag ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt alle zwei Jahre engagierte Praktiker, Entscheider und Vordenker der Energieberatung zusammen:
- aus erster Hand erfahren, was läuft und was kommen wird
- Antwort auf Ihre Fragen, direkt von den Entscheidern
- Austausch pflegen – Kontakte knüpfen
Zum zehnten Deutschen Energieberatertag werden 200 Teilnehmer in Frankfurt erwartet.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.energieberatertag.de
Aufgrund der Verschiebung der Veranstaltung kann es zu vereinzelten Programmänderungen kommen.
Veranstaltungsort: Portalhaus, Ebene Via, Raum Frequenz 1+2
Die Veranstaltung kann nur im Ganzen besucht werden. Es ist nicht möglich, nur an Einzelvorträgen teilzunehmen.
Mehr Informationen zum ProgrammREHVA Seminar – BIM Kompatibilität

Das diesjährige Seminar von REHVA – Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations aus Brüssel widmet sich in ihrem Seminar dem aktuellen Thema „BIM-Kompatibilität“.
Die Veranstaltung wird auf der Light + Building auf der Sonderschaufläche zum Thema BIM in Halle 9.0, E30 stattfinden.
Building Information Modeling (BIM) ist eine gemeinsame Wissensquelle mit Informationen für ein breites Spektrum von Fachleuten aus den Bereichen Architektur, Technik und Bauwesen, die während der Lebensspanne eines Gebäudes, vom Entwurf bis zum Management, eine Rolle spielen. Gebäude sind aber im Hinblick auf Gestaltung, Bau und Wartung sehr komplex, weswegen BIM vor der Herausforderung steht, ungleiche Daten über diverse Disziplinen und Formate hinweg zu integrieren. Und hier stellt sich die Frage nach der BIM-Interoperabilität.
Die Vielfalt der beteiligten Akteure und Systeme plus die lange Lebensdauer eines Gebäudes tragen nicht unbedingt dazu bei, die festgestellten Probleme zu lösen. Daneben macht auch die Heterogenität der Anwendungen und Softwaresysteme in der Bauindustrie den BIM-Informationsfluss noch komplexer.
Dieses Seminar befasst sich mit der Bedeutung und Notwendigkeit, die BIM-Interoperabilität herzustellen, betrachtet die Herausforderungen und stellt vorhandene Lösungen vor.
Das Programm können Sie hier einsehen.
BIM-Interoperabilität – Agenda
14:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Ivo Martinac, REHVA Vice-President
14:40 Uhr
BIM-Interoperabilität während der Lebensdauer eines Projekts – Eine wissenschaftliche Perspektive
Prof. Väino Tarandi, KTH – Abteilung Immobilien
15:00 Uhr
Standardisierung und Interoperabilität von HVAC&R BIM-Produkten
Sandrine Marinhas, Geschäftsführerin, Prodbim by Eurovent
15:20 Uhr
Neues EU-Projekt BIM-SPEED (Harmonised Building Information Speedway for Energy-Efficient Renovation )
Samaneh Rezvani, Forscher, Demo Consulting
15:40 Uhr
Herausforderungen durch offene Standards: Sicht eines Herstellers
Lukasz Jedrasik, Projektmanager BIM Center
BLD Europe Commercial Sales, UPONOR
16:00 Uhr
Gemeinsame Datenstrukturen: Der erste Schritt zur Lösung aller Probleme
Andrew Krebs, Digital Strategy Lead, Ramboll
16:20 Uhr
BIM für die gesamte Lebensspanne des Gebäudes – Sicht des Herstellers
Tuomas Laine, Direktor Innovation und Entwicklung, Granlund
16:40 Uhr
Fragen und Antworten
16:50 Uhr
Abschließende Bemerkungen
17:00 Uhr
reHVAClub Cocktailempfang
Die Vorträge finden in englischer Sprache statt.
Infos zur Sonderschau BIM finden Sie auch hier.
IEECB – Konferenz: Verbesserung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden und Smart Communities

Datum: 01. Oktober – 02. Oktober 2020
Ort: Portalhaus, Ebene 1, Raum Transparenz 1 + Raum Transparenz 2
Veranstalter: Europäische Kommission
Wie auch zu den letzten Veranstaltungen organisiert die Europäische Kommission erneut zur Light + Building 2020 die Konferenz „Verbesserung von Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden + Smart Communities“ (Impoving Energy Efficiency in Commercial Buildings & Smart Communities“.
Gewerbliche Gebäude (d.h. Nicht-Wohngebäude), öffentliche Gebäude und städtische Gebiete sind die Sektoren, deren Energieverbrauch am schnellsten wächst und gleichzeitig ein Schwerpunkt für die mögliche Verringerung des CO2-Ausstoßes zu vernünftigen Kosten. Das liegt insbesondere am Wachstum des Dienstleistungssektors, der zunehmenden Urbanisierung und der entsprechenden Nachfrage nach Heizung, Kühlung, Lüftung, Dienstleistungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie, Beleuchtung, Mobilität, usw. Sehr oft kann das Energieprofil eines Gebäudes auf der Ebene des Bezirks oder der Stadt kostengünstiger optimiert werden.
Die IEECB&SC’20-Konferenz bringt die Hauptakteure zusammen, darunter Investoren in Büro- und Gewerbegebäude, Immobilienbetreiber, Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, Hersteller von Ausrüstungsteilen, Dienstleister (Energiedienstleister, Versorger, Facility Manager, Telekommunikationsunternehmen), Stadtplaner und politische Verantwortliche auf lokaler und nationaler Ebene, um Informationen auszutauschen und sich zu vernetzen.
Aufgrund der Verschiebung der Veranstaltung kann es zu vereinzelten Programmänderungen kommen.
Mehr InformationenIntersec Forum

Vernetzte Sicherheitsthemen frisch auf den Tisch! Blicken Sie auf die Programmvorschau der 5. Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik im Gebäude der Zukunft – das Intersec Forum findet im Rahmen der internationalen Plattform Intersec Building zur Light + Building statt.
Mehr Informationen