Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG

Smart Building - Das intelligent vernetzte Gebäude

Smart Building - Das intelligent vernetzte Gebäude

Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG

Beschreibung

Smart Building bezeichnet ein intelligentes Gebäude, das Technologien und vernetzte Systeme wie ein LoRaWAN-Netzwerk nutzt, um die Effizienz, den Komfort und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Durch die Integration von Sensoren, deren Automatisierung und Datenanalyse, kann ein Smart Building den Energieverbrauch, die Raumluftqualität oder das Facility Management optimieren. Es ermöglicht personalisierte Einstellungen, automatische Anpassungen und eine intuitive Steuerung. Ziel ist es, ein intelligentes Ökosystem zu schaffen, das den Anforderungen der Nutzer gerecht wird und gleichzeitig ressourcenschonend und umweltfreundlich ist.

Dabei bieten wir unseren Kunden passgenau die IoT-Lösungen die benötigt werden, darunter:

  • Tür- und Fenstermonitoring
  • Smartes Heizen
  • Smartes Hotel
  • Raumklimaüberwachung
  • Besucherströme und Menschenmengen monitoren
  • Smart Facility Management
  • Smarte Ventile für die Wasserzufuhr
  • Serverraum Überwachung
  • Bewegungssensorik

Welche Vorteile bietet eine Gebäudeautomatisierung?

  • Energieeffizienz
  • Komfort und Produktivität
  • Verbesserte Raumluftqualität
  • Effizientes Facility Management
  • Verbesserte Sicherheit
  • Nachhaltigkeit

Mehr Produkte von Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG

Smart Village - Intelligente Vernetzung für den ländlichen Raum

IoT-Projekte sind in der Regel auf städtische Umgebungen beschränkt und berücksichtigen nicht die besonderen Bedürfnisse ländlicher Gemeinden. Um hier die Digitalisierung voranzubringen, sind Lösungen gefragt, die auf eine geringe Bevölkerungsdichte zugeschnitten sind. Sei es die smarte Ortsbeleuchtung, die Temperaturmessung auf dem Berg oder das Monitoring von Pegelständen und Wasserqualität. Abstandssensoren bieten eine gute Antwort auf steigende Pegelstände und bietet die Möglichkeit Hochwasserschäden zu reduzieren und erhebliche Kosten einzusparen. Ziel der IoT-Anwendungen muss es sein, eine ländliche Lebensweise beizubehalten und gleichzeitig Technologie und Innovation zu integrieren. Ländliche Kommunen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Anwendungsfälle von urbanen Räumen. In der Regel sind mehrere Gemeinden und damit Behörden involviert – der Abstimmungsbedarf steigt. Zudem identifizieren sich die Menschen auf dem Land häufig stark mit ihrer Kommune.

Die Antwort sind IoT-Anwendungen auf Basis der Funktechnologie LoRaWAN. Der Vorteil dieser Technologie für die Übertragung der erfassten Daten liegt in den minimalistischen Datenmengen. Sie sorgen für einen geringen Leistungsverbrauch und bieten gleichzeitig einen ausreichenden Datenschutz, weil nur die zwingend benötigten Daten verwendet werden. LoRaWAN hat zudem eine enorme Reichweite – in ländlichen Gebieten können das bis zu zehn Kilometer sein. „Durch eine erhöhte Positionierung der Gateways erreichen die Gemeinden eine ausgezeichnete Abdeckung. Außerdem müssen nicht erst Straßen aufgerissen werden für die Kabelverlegung, um das Netzwerk in Betrieb zu nehmen. Gefragt ist eine skalierbare, lizenzfreie IoT-Technologie mit einem breiten Anwendungsspektrum wie LoRaWAN und Open-Source-Software“, betont Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology.

Mit dem Projekt "SMARTinfeld" wurde unsere Expertise in diesem Bereich bereits beim Innovationswettbewerb "Digitale Orte im Land der Ideen 2023" in der Kategorie "Smarte Kommune" ausgezeichnet.

Diese und weitere IoT-Lösungen bieten wir Ihnen für Smart Village Projekte an:

  • Die intelligente Steuerung der Straßenbeleuchtung mit der Ortsbeleuchtung
  • Straßenbelags-Temperaturmessung
  • Bodenfeuchte-Monitoring
  • Pegelstands-Monitoring
  • Trafostations-Monitoring

Wann rentiert sich ein Smart Village Projekt für eine Gemeinde?

  • Bei fehlenden, personellen Ressourcen
  • Wenn ein bereits existierendes IoT-Netzwerk
  • Digitalisierung voran bringen mit sensorbasierten Automatisierungen
  • Förderung des Zuzugs von jungen Familien und Fachkräften
  • Um Umweltbedingungen zu überwachen
  • Förderung der Teilhabe innerhalb einer Gemeinde durch die Bereitstellung eines IoT-Netzwerks

Mehr Informationen zur Light + Building