Überspringen
Vortrag auf der Light + Building

Light + Building 2026 Events

Die Events der Light + Building greifen aktuelle Branchenentwicklungen auf und bieten wertvolle Impulse, Austauschmöglichkeiten und Raum für Diskussionen. Erste Highlights zu den Events für 2026 finden Sie im Folgenden.  

Design Plaza

Design Plaza

Die Design Plaza ist eine zentrale Vortragsbühne, auf der an allen sechs Messetagen abwechslungsreiche Programme rund um Licht, Architektur und Gestaltung stattfinden. Neben inspirierenden Keynotes und Talks zu Themen wie Nachhaltigkeit, Effizienz und digitale Entwicklungen erwartet das Publikum täglich spannende Trendvorträge sowie die feierliche Verleihung renommierter Designauszeichnungen.

Die IALD International Lighting Design Awards gehören zu den international bedeutendsten Auszeichnungen für architektonische Lichtkonzepte. Vergeben von der International Association of Lighting Designers (IALD), ehren sie Projekte, die durch kreative Gestaltung, technische Finesse und stimmungsvolle Lichtinszenierung überzeugen. Die 43. Preisverleihung findet im März 2026 in Zusammenarbeit mit der IALD im Rahmen der Light + Building statt.

Seit 2011 prämiert der deutsche Lichtdesignpreis jährlich herausragende Projekte im Bereich Lichtgestaltung. Während der Light + Building 2026 werden die Nominierten vorgestellt. Die Messebesucher können außerdem ihre Stimme für den Publikumspreis abgeben.

Mit dem Designplus Award werden Produkte gewürdigt, die Innovation, gestalterische Qualität, Funktion und Nachhaltigkeit überzeugend verbinden. Ausstellende Unternehmen können ihre wegweisenden Lösungen in mehreren Kategorien einreichen. Verliehen wird die Auszeichnung in Kooperation mit Stylepark – die feierliche Preisvergabe findet auf der Design Plaza statt.

Das Stilbüro bora.herke.palmisano. beleuchtet täglich in ihren Trendtalks aktuelle Strömungen und gesellschaftliche Entwicklungen, die das Leuchtendesign für die Saison 2026/27 maßgeblich beeinflussen.

ZVEH E-Haus

ZVEH E-Haus

Das E-Haus zeigt, wie zukunftsfähige Gebäudetechnologien bereits heute aussehen können. Das begehbare Modellhaus demonstriert intelligente Anwendungen und energieeffiziente Lösungen – von Smart-Home-Steuerungen bis hin zu modernen Systemen wie Photovoltaik und Wärmepumpen. Es verdeutlicht zugleich das umfassende Know-how und die hohe Innovationskraft des elektrohandwerklichen Berufsstands. Jetzt durchs E-Haus gehen.

Getragen wird das Projekt vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), dem Bundesverband für das Elektrohandwerk. Er vertritt die Interessen von über 48.000 Unternehmen aus den Bereichen Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Mit rund einer halben Million Beschäftigten, darunter fast 50.000 Auszubildende, gestaltet der ZVEH aktiv die wirtschaftlichen, technischen und berufspolitischen Rahmenbedingungen der Branche mit.

Young Innovators-Areal

BMWK Areal

Das Young Innovators-Areal auf der Light + Building 2026 bietet jungen Unternehmen die Möglichkeit, sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet sich das Angebot an deutsche Start-ups und junge Firmen aus der Licht- und Gebäudetechnik. Teilnehmende Unternehmen erhalten eine eigene Präsentationsfläche im Rahmen eines gemeinschaftlichen Messeauftritts. Das Ziel ist es, innovative Lösungen sichtbar zu machen, den Markteinstieg zu erleichtern und neue Geschäftskontakte zu fördern.

Die Bewerbung erfolgt zweistufig:
Zuerst stellen interessierte Unternehmen einen Förderantrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Nach Bewilligung ist die Anmeldung zum Areal auf der Light + Building 2026 möglich. Bei den ersten zwei Messebeteiligungen übernimmt das BMWK bis zu 60 % der Kosten, der Eigenanteil beträgt 40 %.