Green Deal & Sustainability. Electrification & Digitalisation. Light & Design. Diese Kategorien beschreiben die Themen, die für die Branchen der Light + Building aktuell im Fokus stehen. Gesellschaftliche Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen nehmen auf sie Einfluss, so dass sie wechselseitig miteinander verbunden sind.
Dynamische Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Was passiert, wenn der Bewohner eines Hauses sein Auto vor der Tür parkt? Je nach Tageszeit schaltet sich am und im Gebäude die Beleuchtung ein. Das E-Auto wird geladen, die Haustür öffnet mittels Gesichtserkennung und im Haus schaltet sich die Lieblingsmusik ein.
Die Digitalisierung bringt in Gebäuden und Städten vollkommen neue Möglichkeiten, die nur durch die Phantasie limitiert sind. Allerdings müssen dafür alle elektronischen Komponenten digital miteinander vernetzt sein und die gleiche Sprache sprechen.
Eng verwoben sind die Möglichkeiten der dynamischen Digitalisierung mit der Einsparung und effizienten Nutzung von Ressourcen und Energie. Nachhaltigkeit ist hier das Stichwort.
Green Deal & Sustainability
Das Top-Thema „Green Deal & Sustainability“ nimmt Systeme in den Fokus, die dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäude und Städten nachhaltig zu steigern. Die Basis dafür sind die optimale Nutzung von bebauten Flächen, eine breite Erfassung und Auswertung von Daten und möglichst geschlossene Ressourcenkreisläufe. Dazu gehören ökologische und recycelte Baumaterialien, der Einsatz von erneuerbaren Energien und eine automatisierte Gebäudetechnik. Klimaziele lassen sich somit leichter kontrollieren und erreichen.

Energy + Efficiency
Ob Beleuchtung, Heizung oder warmes Wasser: Gebäude benötigen viel Energie. Damit sind sie eine wichtige Stellschraube zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Neben effizienten und zugleich wirtschaftlichen Versorgungsstrukturen bieten im Smart Home und Smart Building Operationen von Sensoren und Aktoren großes Potential Energie einzusparen und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dabei spielt auch die Beleuchtung eine Rolle. LED’s mit hohem Wirkungsgrad und langer Lebensdauer sparen Strom und Wartungskosten.
Charging Managment + E-Infrastructure
Ob auf dem eigenen Grundstück, in der Tiefgarage oder am Gebäude des Arbeitgebers: Ladestationen für E-Autos spielen im privaten Bereich zukünftig eine große Rolle. Denn aufgrund der hohen Verweildauer während der Nacht oder am Arbeitsplatz bieten sich optimale Voraussetzungen für das Laden von E-Autos. Die Integration der Ladepunkte in die elektrische Infrastruktur des Gebäudes bietet weitere Vorteile. Je nach Tageszeit und Bedarf ist eine intelligente Steuerung des Strombedarfs möglich. Durch die Kombination mit einem intelligenten Stromnetz (Smard Grid), das regenerative Energien zeitunabhängig und wirtschaftlich bereitstellt, lässt sich zudem eine Überlastung der Infrastruktur vermeiden.
Mehr Informationen
Smart Building + Grids
In Gebäuden verbringen Menschen viel Zeit – sei es beim Wohnen in Häusern oder Arbeiten in Zweckgebäuden. Durch den Trend zur Urbanisierung müssen Bauende Flächen optimal nutzen. Dadurch nimmt die Größe, Höhe und Komplexität von Gebäuden zu. Eine breite Erfassung von Daten und deren Auswertung kann dabei helfen, Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit im Gebäude und damit in der Stadt, zu verbessern. Eine weitere, wichtige Rolle spielen die wirtschaftliche Nutzung von Wind und Sonne als regenerative Energien (Smart Grids) in Kombination mit intelligenter Vernetzung im Gebäude.
Mehr InformationenElectrification & Digitalisation
Bei „Electrification & Digitalisation“ stehen effiziente Planung, optimaler Energieeinsatz und der Komfort in Gebäuden im Mittelpunkt. Arbeiten die Systeme der Gewerke interoperabel und sind mit künstlicher Intelligenz gekoppelt, ist eine bedarfsorientierte Regelung einer Immobilie dauerhaft möglich. Unnötiger Energieverbrauch gehört damit der Vergangenheit an. Im gleichen Zuge steigt die Sicherheit im Gebäude und vorausschauende Wartung verbessert den Einsatz von Ressourcen.

Digital Planning + Building
Planung, Bau und Betrieb eines Gebäudes erfordern eine Vielzahl von Gewerken. Wie bei einem guten Orchester sollten alle optimal zusammenspielen und auf notwendige Daten zugreifen. Dabei hilft der „Digitale Zwilling“ des Objekts in Form der IT-gestützte Datenschnittstelle Building Information Modelling (BIM). Der Einsatz von BIM soll zu kürzeren Planungs- und Bauzeiten, effizienteren Arbeitsabläufen sowie zur Vermeidung von Fehlern führen.
Mehr InformationenConnectivity + Security
Im Gebäude entsteht unbemerkt ein Brand. Im Smart Home und Smart Building schließen die Fenster in diesem Fall, um die Sauerstoffzufuhr zu reduzieren. Was passiert dann aber mit dem Fluchtweg? Die Priorisierung automatisch vernetzter Funktionen und Operationen ist im intelligenten Gebäude integraler Bestandteil der elektronischen Sicherheitstechnik. Grundlage dafür ist die Interoperabilität der verschiedenen Systeme und Komponenten der Gebäudeautomation.
Mehr InformationenAnalyse + Predictive Maintenance
Ob im Gesundheits-, Automobil- oder Heizungsbereich – regelmäßige Kontrollen versprechen eine frühzeitige Erkennung von Defekten oder drohenden Ausfällen. Im Licht- und Gebäudebereich versetzen neue Technologien dazu in die Lage, Komponenten untereinander zu vernetzen sowie Daten kontinuierlich zu erheben. Das ermöglicht eine vorausschauende Wartung. Ein regelmäßiges Monitoring hilft dabei abzuschätzen, wann beispielsweise die Beleuchtungsanlage optimiert oder die Steuerungstechnik einer Schließanlage angepasst werden sollte.
Mehr InformationenLight & Design
Das dritte Top-Thema „Light & Design“ stellt das Licht in den Fokus. Für die Raum- und Gebäudeplanung spielt sowohl die Qualität als auch das Design der Beleuchtung eine wichtige Rolle. Das Thema Nachhaltigkeit zeigt sich sowohl bei der Verwendung von natürlichen Materialien und Farben als auch der Wiederverwertung von Ressourcen. Zudem hat Licht als Teil der Gebäudearchitektur Einfluss auf das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Sicherheit. Im UVC-Bereich ist die Desinfektion von Luft und Oberflächen möglich.

Trend + Design
Ehrgeizige Klimaziele, nachhaltige Rohstoffe, fortschreitende Digitalisierung – was die Gesellschaft bewegt, spiegelt sich auch in den Trends der Light + Building wider. Licht ist der Mittelpunkt einer intelligent vernetzten Welt. Digitalisierung und ganzheitliches Denken verändern das Leuchtendesign und beeinflussen es zukünftig stark. Wie sich dies auswirkt, zeigen die Light + Building Trends 22+23.
Health + Light
Licht macht Dinge sichtbar und bewirkt noch so viel mehr: Es hat Einfluss auf unser Wohlbefinden, die Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit. Die zielgerichtete und langfristige Wirkung von Licht für den Menschen steht im Mittelpunkt der Technologie „Human Centric Lighting“ (HCL). Neben der visuellen Qualität des Lichts passen moderne Beleuchtungssystemen die Farbtemperatur entsprechend der Tageszeit an. Dadurch lässt sich zu jeder Zeit das optimale Licht für die jeweilige Situation erzeugen – ob zu Hause oder an der Arbeit.
Mehr InformationenLight + Security
Mehr Licht, weniger Unfälle: Das gilt für Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Produktionsstätten als auch für den Straßenverkehr. Außerdem kann eine optimale Lichtsituation dazu beitragen, vor Kriminalität zu schützen. Das Thema Light + Security widmet sich allen Aspekten rund um das Thema Licht, die mit Sicherheit verbunden sind.
Mehr Informationen