Ob Neubau oder Bestandsmodernisierung – smarte Gebäude bilden das Rückgrat einer zukunftsfähigen Gebäudetechnik. Die Light + Building 2026 zeigt, wie sich digitale Infrastrukturen, vernetzte Systeme und intelligente Technologien zu ganzheitlichen Lösungen verbinden lassen.
Im Mittelpunkt des Top-Themas stehen automatisierte Prozesse, lernfähige Systeme und die nahtlose Kommunikation zwischen Geräten, Plattformen und Nutzern. Innovationen, die effizient, interoperabel und sicher sind, ebnen den Weg für ein intelligentes Gebäudemanagement im Alltag.
Smart Building Infrastructure

Smart Building Lösungen sind die Basis für die digitale Transformation der Gebäudetechnik. Dabei geht es nicht nur um einzelne Produkte, sondern um die intelligente Gesamtkonzeption: von der Sensorik über die Datenerfassung bis zur Aktorsteuerung. Eine intelligente Gebäudetechnik sorgt für mehr Komfort, optimierten Energieeinsatz und bessere Wartbarkeit. Moderne Infrastrukturen müssen vernetzt, flexibel und skalierbar funktionieren – ganz im Sinne eines Smart Buildings.
IoT & AI in Building Management

Die Verbindung von Gebäudeautomation und künstlicher Intelligenz im Gebäudemanagement eröffnet neue Möglichkeiten: Systeme lernen mit, reagieren adaptiv auf Nutzungsmuster und steigern die Betriebseffizienz. Auf der Light + Building werden Lösungen präsentiert, mit denen sich Gebäude als digitale Systeme begreifen und dynamisch steuern lassen – lernfähig, ressourcenschonend und nutzerorientiert.
Digital Workflows & Efficiency Technologies

Effiziente Abläufe beginnen mit durchdachter Digitalisierung. Digitale Prozesse im Gebäude ermöglichen eine automatisierte Steuerung, verbessern die Dokumentation und reduzieren Fehlerquellen. Ergänzend sorgen intelligente Steuerungssysteme für eine gezielte Nutzung von Energie und Ressourcen. Das Ergebnis: mehr Transparenz, mehr Effizienz – und eine zukunftsfähige technische Infrastruktur.
Connected Security & Cybersecurity

Ob Bürogebäude, Wohnanlagen oder öffentliche Einrichtungen – Sicherheit spielt im vernetzten Gebäude eine zentrale Rolle. Moderne Systeme müssen gleich doppelt schützen: physisch und digital. Cybersicherheit im Gebäude verhindert unbefugten Zugriff und schützt sensible Daten. Ergänzt wird dies durch digitale Zugangssysteme, die Sicherheit und Nutzerkomfort miteinander verbinden – skalierbar und zukunftssicher.
System Integration

Damit smarte Technologien ihr volles Potenzial entfalten können, ist echte Systemintegration im Gebäude unerlässlich. Unterschiedliche Gewerke, Schnittstellen und Herstellerlösungen müssen reibungslos zusammenarbeiten. Im Mittelpunkt steht die Interoperabilität im Smart Building – die Fähigkeit, Informationen übergreifend zu verarbeiten. Nur so entsteht ein vollständig vernetztes System – vom Sensor bis zur Cloud.
Predictive Maintenance

Mit Predictive Maintenance lassen sich Wartungsprozesse vorausschauend planen – auf Basis von Daten statt starrer Zeitintervalle. Durch zustandsbasierte Wartung und smarte Instandhaltung können Ausfälle vermieden und Instandsetzungskosten am Gebäude deutlich gesenkt werden. Moderne Predictive Maintenance Lösungen erfassen kontinuierlich den technischen Zustand und liefern Entscheidungsgrundlagen für eine wirtschaftliche Instandhaltung der Zukunft.
Building Information Modelling (BIM) & Digital Twin

Mit Building Information Modelling (BIM) entstehen digitale Gebäudemodelle, die alle relevanten Daten bündeln – von der Planung über den Bau bis in den Betrieb. In Verbindung mit einem digitalen Zwilling werden Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg transparent, steuerbar und analysierbar. Digital Twin Technology macht Wartung, Umbau und Energieoptimierung planbar und effizient. So entstehen durchgängige, datenbasierte Abläufe – von der Planung bis zur Integration moderner BIM-Systeme im Gebäudebetrieb.