Die nachhaltige Transformation der gebauten Umwelt ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Gebäude sind maßgeblich für den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen verantwortlich – entsprechend groß ist ihr Hebel für den Klimaschutz.
Sustainable Transformation bedeutet, Architektur, Technik und Infrastruktur neu zu denken: vernetzt, effizient und emissionsarm. Die Light + Building zeigt, wie energieeffiziente Systeme, strombasierte Wärmetechnologien, intelligente Netze und nachhaltige Städte gemeinsam den Wandel gestalten – auf dem Weg zu grünen und zukunftsfähigen Gebäuden.
Sustainable Buildings & Cities

Die Stadt der Zukunft ist energieeffizient, vernetzt und resilient. Nachhaltige Städte entstehen dort, wo grüne Gebäude und klimaangepasste Architektur zu einem funktionierenden Gesamtsystem verschmelzen. Entscheidend ist dabei nicht nur das einzelne Gebäude, sondern das gesamte Quartier: Energieflüsse, Mobilität und Gestaltung greifen ineinander – mit dem Ziel, nachhaltige Gebäude als Teil lebendiger und lebenswerter urbaner Räume zu gestalten.
Energy Management & Efficiency

Intelligente Steuerung ist das Rückgrat energieeffizienter Gebäude. Durch gezieltes Energiemanagement im Gebäude lassen sich Verbrauchsdaten erfassen, Prozesse automatisieren und Einsparpotenziale gezielt ausschöpfen. Ob energieeffiziente Gebäudetechnik oder smarte Lösungen zur Digitalisierung – moderne Systeme tragen aktiv zur Reduzierung von Emissionen und Betriebskosten bei. Die Light + Building zeigt, wie integrierte Plattformen und vernetzte Sensorik den Energieeinsatz nachhaltig optimieren.
Renewable Heating

Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Die Aussteller der Light + Building präsentieren Lösungen, mit denen sich Heizsysteme auf Basis erneuerbarer Energien wirtschaftlich und effizient realisieren lassen. Im Fokus stehen strombasierte Wärmekonzepte wie die Wärmepumpe oder Hybridlösungen, die fossile Energieträger ersetzen und durch niedrige Betriebskosten überzeugen. Wer heute klimaneutral heizen möchte, braucht integrierbare Systeme, die sich flexibel an unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungsprofile anpassen lassen.
Energy Storage & Smart Grid Integration

Gebäude sind nicht nur Verbraucher, sondern auch Produzenten und Speicher. Stromspeicher im Gebäude sichern die Versorgung und ermöglichen den effizienten Einsatz von Solarstrom oder anderen erneuerbaren Quellen. Über eine Smart-Grid-Lösung erfolgt die intelligente Netzintegration – je nach Bedarf und Netzlast. Auch E-Fahrzeuge sind Teil des Systems: Sie nutzen Strom, speichern ihn – und geben ihn bei Bedarf zurück. Die Energienetz-Integration wird so zur Brücke zwischen Mobilität, Energieversorgung und Gebäudetechnik.
E-Charging Infrastructure & Ecosystems

Elektromobilität stellt neue Anforderungen an Gebäude und Quartiere. Ein zukunftsfähiges E-Mobilitäts-Ökosystem umfasst mehr als einzelne Ladestationen für Elektroautos – es verbindet Ladeinfrastruktur im Gebäude mit intelligenter Steuerung, Lastmanagement und architektonischer Integration. Technische Komponenten wie Beleuchtungslösungen lassen sich direkt in Ladesäulen oder Fassaden einbinden. So entsteht eine Infrastruktur, die Energie, Mobilität und Gestaltung zu einem vernetzten System zusammenführt.