Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

KWS Electronic Test Equipment GmbH

VIEW 8X – Kernzentrierenden Spleißer

VIEW 8X – Kernzentrierenden Spleißer

KWS Electronic Test Equipment GmbH

Beschreibung

VIEW 8X – Das Premium-Gerät unter den kernzentrierenden Spleißern

Das View 8X von INNO Instrument ist ein kernzentrierendes Spleißgerät der Spitzenklasse. Dabei steht das X für »eXceed eXpectations« – und genau das macht das View 8X: die Erwartungen übertreffen. Das Flaggschiff des südkoreanischen Premium-Herstellers definiert den Maßstab für Effizienz beim Spleißen. Punkt.

Die Features dieses Geräts strotzen nur so mit Superlativen. Spleißzeit: 4 Sekunden. Heizzeit: 9 Sekunden. Akkuleistung: 500 Arbeitszyklen. Vergrößerung: 520-fach. Dazu ein hochauflösendes 5 Zoll Farb-LCDTouchscreen, eine intuitive Benutzeroberfläche, eine robuste Bauweise, ein großer Gerätespeicher für Messwerte und Dokumentationsbilder. Und das View 8X sieht auch noch gut aus.

Ein entscheidender Mehrwert der INNO-Spleißgeräte ist die Integration in das kostenlose View Pro Cloud Management System, das ein völlig neues Niveau an Remote Management ermöglicht. Die webbasierte Anwendung ermöglichst es dem Personal vor Ort und dem Management im Backoffice unter anderem, die Arbeitsabläufe zu optimieren und umfangreiche Auswertungen zu generieren.

  • Kernzentrierend
  • Extrem schnelles Spleißen und Heizen
  • Leistungsstarker Akku
  • Sehr helle Arbeitsumgebung
  • Vielseitiger Faserhalter
  • 5 Zoll Farb-LCD-Touchscreen
  • Intuitive Bedienung mit Smart GUI


Spezifikationen

  • Modell: View 8X
  • Anzahl der Fasern: Einzel
  • Spleißverfahren (Ausrichtung): Kernzentrierend
  • Anwendbare Fasern: SM (ITU-T G.652 & G.657) / MM (ITU-T G.651) / DS (ITU-T G.653) / NZDS (ITU-T G.655)
  • Beschichtungsdurchmesser: 100 μm–3 mm
  • Brechlänge: 5–16 mm
  • Manteldurchmesser: 80–150 μm
  • Spleißprogramme: Maximal 128 Betriebsarten
  • Heizprogramme: Maximal 32 Betriebsarten
  • Spleißdämpfung: SM: 0,01 dB / MM: 0,01 dB / DS: 0,03 dB / NZDS: 0,03 dB / G.657: 0,01 dB
  • Spleißzeit (durchschnittlich) *: Schnellmodus: 4 Sekunden / SM-Modus: 5 Sekunden / Automodus: 7 Sekunden
  • Heizzeit: Schnellmodus: 9 Sekunden / Durchschnittlich: 13 Sekunden
  • Länge der Heizmanschette: 20–60 mm
  • Anzeige: 5 Zoll Farb-LCD-Touchscreen
  • Faseransicht: X, Y, XY, X/Y
  • Faseransicht Vergrößerung: 360-fach und 520-fach
  • Rückflussdämpfung: > 60 db
  • Messwertspeicher: Die letzten 20.000 (Werte) bzw. 10.000 (Bilder) Ergebnisse
  • Spannungstest: 1,96–2,25 N
  • Bedienung: Tasten/Touchscreen
  • Beleuchtung: Weiße LED
  • Netzteil: Wechselstromeingang 100–240 V, Gleichstromeingang 9–19 V
  • Akkuleistung *: 9.000 mAh Akkukapazität / Typische Nutzungsdauer 500 Zyklen (Spleißen + Heizen)
  • Elektrodenlebensdauer: 6.000 Spleißvorgänge
  • Datenausgang: Cloud (View Pro Manager) und USB-C
  • Betriebsbedingungen *: Betriebshöhe: 0–5.000 m über dem Meeresspiegel, 0–95 %relative Luftfeuchtigkeit (tauwasserfrei), −10 bis 50 °C, Maximaler Wind 15 m/s
  • Lagerbedingung *: 0–95 % relative Luftfeuchtigkeit (tauwasserfrei), −40 bis 80 °C
  • Tests: Wassergeschützt (IPx2) Widerstandsfähigkeit gegen Regen: 10 mm/h für 10 Minuten, Stoßgeschützt Bodenaufprall aus 76 cm Fallhöhe, Staubgeschützt (IP5X) Staubexposition: Aluminiumsilikat mit einem Durchmesser von 0,1 bis 500 μm
  • Maße in mm (Breite × Tiefe × Höhe): 143 × 158 × 162
  • Gewicht: 2,68 kg

* Spleißzeit: Gemessen ab dem Zeitpunkt, an dem die Fasern optisch erfasst werden, bis zur Anzeige der geschätzten Dämpfung. Die Spleißzeit kann je nach Kalibrierungsstatus variieren.

* Akkuleistung: Gemessen im Energiesparmodus als 1-Minuten-Zyklus von Spleißen und Heizen.

* Betriebs-/Lagerbedingungen: Für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch kann keine Haftung übernommen werden.


View Pro Manager

Ein weiterer entscheidender Mehrwert des View 8X ist die Integration in das kostenlose View Pro Cloud Management System, das ein völlig neues Niveau an Remote Management ermöglicht.

Die Highlights:

  • Die Tracking-Funktion in Echtzeit meldet, wo sich das Spleißgerät gerade befindet – Vergesslichkeit und Diebstahl sind endlich von gestern. Und Pop-up-Meldungen informieren prompt über den Geräte-Status.
  • Mit dem Gerätemanagement hat man z. B. eine Elektroden-Warnung oder eine fällige Kalibrierung jederzeit im Blick. Und Software-Updates können sogar aus der Cloud eingespielt werden.
  • Alle Reports und Daten werden online ausgetauscht und sind somit sofort verfügbar – auch wenn das Gerät auf einer fernen Baustelle bleibt. Ein physisches Auslesen via USB ist optional weiterhin möglich.
  • Ein Work-/Job-Management archiviert automatisch den Arbeitsfortschritt jedes individuellen Geräts. Nie war die Workforce-Planung einfacher und Effizienzsteigerungen unmittelbarer zu erreichen.

Alle Funktionen werden vom Dashboard auf dem PC oder Mobiltelefon gesteuert bzw. abgerufen, der mit dem INNO iCloud Server verbunden ist. Der View 8X wiederum kommuniziert mit dem Server via Mobilfunk 4G/5G. Dafür braucht es nur eine kostengünstige IoT-SIM-Karte und schon ist der Spleißer im Web. Und alle Informationen schnellstens verfügbar und stets aktuell.

Lieferumfang

  • Spleißgerät View 8X
  • Brechwerkzeug V12
  • SOC-Halter FH-SOC-R
  • SOC-Heizungsabdeckung HTS-SOC-02
  • Netzteil JS-180300
  • Kühlwanne CG-23
  • Elektroden E-70
  • Akku LBT-30
  • Stromkabel ACC-25
  • USB-Kabel USB-7P
  • Transportkoffer ICC-55
  • Schultergurt ST-01


Zubehör


Zusätzlich zum Spleißgerät werden noch verschiedene Werkzeuge zur korrekten Vorbereitung der Fasern benötigt. Wenn Sie hier noch nicht ausgestattet sind, dann helfen wir natürlich gerne weiter. Ob passender Abisolierer, Bündeladerschneider, Reinigungsflüssigkeit und -tücher oder eine Crimppresse: bei uns bekommen Sie alles. Und wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns an oder verschaffen Sie sich online einen ersten Überblick.

Mehr Produkte von KWS Electronic Test Equipment GmbH

Messeneuheit

VAROS Connect

VAROS Connect: Messtechnik neu gedacht …

Die Modelle aus der Gerätereihe VAROS Connect sind der nächste und logische Schritt in die Zukunft. Dabei setzen wir auf bewährte Qualität ohne Kompromisse bei der Messtechnik. Und integrieren diese in eine moderne und zeitgemäße Anwendung.

Der signifikante Unterschied zu den bestehenden Geräten ist die Trennung von Messtechnik und Bedienung. Das eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Gestaltung der Hardware und bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten zur Vernetzung mit weiterer Hardware oder zur Integration in moderne Messsysteme.

Die Darstellung erfolgt auf einem beliebigen, WLAN-fähigen Endgerät – ganz gleich ob Notebook, Tablet oder Smartphone. Unsere neue Benutzeroberfläche kann plattformunabhängig in jedem modernen Browser optimal dargestellt werden.

Durch die Darstellung auf beliebigen Endgeräten ergibt sich eine hohe gestalterische Flexibilität bei der grafischen Benutzeroberfläche. Diese haben wir genutzt, um die Menüführung intuitiver zu gestalten. Trotz der vielen Neuerungen fällt der Übergang von einem Gerät der VAROS- oder AMA-Reihe dank der integrierten Hilfe dennoch leicht.

4 Geräte – 4 Lösungen

VAROS Connect wird sukzessive zu einer ganzen Messgeräte-Familie ausgebaut. Aktuell bereits in Arbeit ist die Einführung der Modelle VAROS Connect 201, 202, 203 und 204. Mit aufsteigender Typennummer erweitert sich auch der Funktionsumfang der jeweiligen Geräte.

VAROS Connect 201 und 202 verfügen über sämtliche Features, die ein moderner Kombimessempfänger braucht. Mit umfangreichen Funktionen für alle gängigen Messbereiche lassen die beiden Geräte keine Wünsche offen. Die beiden Geräte unterscheiden sich durch den optischen Empfänger, der beim Typ VAROS Connect 202 integriert ist.

Parallel dazu können beide Messempfänger mit einem modernen DOCSIS 3.1-Modem aufgerüstet werden – das ergibt dann die Typen VAROS Connect 203 sowie 204 (ohne bzw. mit optischem Empfänger).

  • Frequenzbereich von 5–2.350 MHz
  • MPEG-H (HEVC)/UHD-Decoder mit Bilddarstellung
  • DOCSIS 3.1-Modem mit umfangreichem Analyzer
  • Vollständige SAT-Funktionen mit DiSEqC, UNICABLE und JESS nach neuester Norm
  • Konstellationsdiagramm für alle Bereiche
  • WLAN-fähige Geräte mit API zur Einbindung in Planungs- und Dokumentationssysteme (z. B. AND)
  • Schnittstellen: USB 3.0, USB-C 3.0, RJ45, WLAN, HF
  • Anzeige- und Bedienelemente am Gerät für die Grundeinstellungen
  • Umfangreiche Dokumentationsfunktionen


GUI


Die neue Benutzeroberfläche der VAROS Connect-Reihe ordnet bewährtes Wissen neu. Dabei nutzen wir die Möglichkeiten einer modernen Softwarearchitektur und gestalten unsere GUI so intuitiv wie möglich.

Damit auch auf allen Endgeräten eine optimale Bedienung möglich ist, ist die Benutzeroberfläche responsiv aufgebaut und passt sich automatisch an die Darstellungsmöglichkeiten des jeweiligen Endgerätes an. Da der bereits installierte Webbrowser genutzt wird, ist keine proprietäre App notwendig.

In unsere Benutzeroberfläche haben wir eine intelligente Hilfe eingebaut, die bei der Bedienung und Interpretation der Messwerte hilft – immer passend zur aktuellen Ansicht.

Konnektivität

Trotz oder gerade wegen der Entkopplung von Anzeige- und Messeinheit sind viele Anschlüsse wichtig. Dabei setzen wir für maximale Konnektivität auf eine Vielzahl moderner Schnittstellen. Jedes Gerät der VAROS Connect-Familie verfügt über einen USB-A-, USB-C- und RJ45-Eingang. Dazu kommt natürlich noch der HF-Eingang sowie bei den Modellen VAROS Connect 202 und 204 ein optischer Eingang.

Messbereiche

Ganz gleich ob SAT, Antenne oder Kabel: sämtliche VAROS Connect-Geräte fühlen sich in den Messbereichen DVB-C/T/T2/S/S2/S2X, DAB und DAB+ wohl. In allen Messbereichen steht ein reaktionsschnelles Konstellationsdiagramm zur Verfügung.

Der SAT-Bereich verfügt darüber hinaus über DiSEqC 1.x- und 2.0-Funktionen. Außerdem verarbeitet das Messgerät JESS- und Unicable-Programmierungen nach neuestem Standard.

DOCSIS 3.1

Die Geräte VAROS Connect 203 und 204 verfügen zusätzlich über ein DOCSIS 3.1-Modem mit umfangreichen Funktionen und Analysen. Mit diesem zusätzlichen Feature ist das Gerät vor allem für Kabelnetzbetreiber und Komplexdienstleister interessant.

In Zeiten zunehmender Relevanz von IP-Diensten über Coax-Verteilungen bringt es aber auch für jeden Elektroinstallationsbetrieb einen Mehrwert. Gleichzeitig eröffnet es die Möglichkeit, Aufträge von Kabelnetzbetreibern abzuarbeiten.

Bilddarstellung

Die Bilddarstellung der VAROS Connect-Reihe ist auf dem neuesten Stand der Technik. Alle Geräte sind in der Lage, Videosignale zu analysieren und decodieren. Dazu zählen auch H.264 und H.265 (4K). Der integrierte HEVC-Decoder ermöglicht eine detaillierte Transportstromauswertung und eine Bilddarstellung der untersuchten Inhalte.

Dieses Feature ist vor allem für die Entstörung beim Endkunden von Vorteil: damit kann die Signalqualität am Übergabepunkt unter Beweis gestellt und mögliche Fehler bei Endgeräten identifiziert werden.

AMA 310 – Antennen-Messempfänger

Messtechnik für den Profi: Antennen-Messempfänger AMA 310 Complete D3.0.

Der neue AMA 310 Complete D3.0: klassische Messtechnik in unerreichter Ausstattung und Effizienz. Kein Messempfänger ist einfacher zu bedienen, keiner macht das Arbeiten leichter, selbst bei sehr komplexen Fehleranalysen. Er ist vollständig für alle HF-Messungen ausgestattet und DOCSIS 3.1-Messmodule können als Optionen geordert werden. Zusätzlich zu den identischen HF-Messzweigen, können auch optische Signale gemessen und verarbeitet werden – ungeachtet dessen, ob das Gerät an eine SAT-Anlage oder ein CATV-Netz angeschlossen ist.

Ob bei weitläufigen Satellitenanlagen oder CATV-Netzen, der optische Signaltransport wird immer bedeutender: Der immense Vorteil dieser Technologie ist, dass lange Strecken energiesparend und potenzialfrei bewältigt werden.

Die Übertragung ist unterschiedlich, aber die Verfahren bleiben gleich; auf gewohnte Verfahren nicht verzichten – das ist maßgebend beim AMA 310 Complete D3.0. Jeder, der mit diesem Gerät im Einsatz ist, hat eine perfekte Verbindung zwischen herkömmlichen und bekannten HF-Messungen und der zusätzlichen Treffsicherheit bei der Fehleranalyse durch die Einspeisung optischer Signale.

Große Probleme bereiten oft die optischen Verbindungen. Schon eine geringe Verunreinigung von Steckern und Fasern kann zu Fehlmessungen führen. Der optische Geräteanschluss des wird durch einen mechanischen Verschluss vor Verschmutzung optimal geschützt.

Als Serienausstattung steht ein UHD-Decoder zur Darstellung ultra-hochauflösender Bildinhalte und natürlich auch ein erweiterter CATV-Frequenzbereich bis 1.214 MHz zur Verfügung.

Auch die Anforderung zur Dokumentation von Anlagen ob tabellarische Messreihen im .xml Format, ob Screenshots von Fehlern oder Aufzeichnungen von Langzeitmessungen lässt sich mit ihm mühelos erfüllen.

Die jahrelange Erfahrung und die konsequente Weiterentwicklung des AMA 310-Konzeptes von KWS Electronic hat ein Messgerät entstehen lassen, das in Ausstattung und Präzision auf dem Markt genauso unschlagbar wie unerreicht ist: egal ob DOCSIS 3.0 oder 3.1, ob DVB-C oder Ultra-HD.

Der AMA 310 Complete D3.0 ist der Standard, an dem sich andere messen lassen müssen.

  • Hochauflösendes, leuchtstarkes 5,5″ Farb-TFT
  • Frequenzbereich von 5–2.150 MHz – für TV/FM/Rückkanal 5–1.214 MHz – für SAT 910–2.150 MHz
  • Digital: DVB-S, DVB-S2, DVB-C, DOCSIS 3.0, DVB-T, DVB-T2, DAB+
  • Analog: UKW, TV
  • DOCSIS-Analyzer (DOCSIS 3.0)
  • Rückkanal: Pegel, BER, MER und Konstellationsdiagramm in Verbindung mit VAROS 107
  • Optische Leistung: OMI (optischer Modulationsindex), BER/MER/PE (Paketfehler), Konstellationsdiagramm, Spektrumanalyzer, Datagrabber
  • EMI-Messung
  • MPEG-H (HEVC)/UHD-Decoder mit 2 CI-Slots (SD-/HD-/UHD-/DVB T2- Bilddarstellung)
  • Konstellationsdiagramm in Echtzeit (ausgenommen DVB-T2)
  • Brumm- und Phasenjitter-Nachweis
  • CATV: MER bis 40 dB
  • Digitalanalyzer für alle Bereiche mit TILT-Messung, Ingress-Messung
  • Echomessung für DVB-T (Impulsantwort)
  • Videotext analog/digital, DVB-Subtitling
  • DiSEqC, UNICABLE, JESS (EN 50494 und 50607)
  • Programmierfunktion für adressierbare Antennendosen
  • Signalgüteüberwachung mit Datagrabber
  • Drucker für Messwerte und Screenshots
  • USB, SCART in/out, DVI out, Ethernet (RJ-45)
  • Lithium-Ionen-Akkupack 14,4 V/6,6 A

Optischer Empfänger

Der AMA 310 Complete D3.0 ist serienmäßig mit einem optischen Empfänger ausgestattet. Es sind folgende Messungen/Funktionen möglich:

  • Optische Leistung
  • OMI (optischer Modulationsindex)
  • BER/MER/PE (Paketfehler)
  • Konstellationsdiagramm/Spektrumanalyzer/Datagrabber
  • Optische Signale können ebenfalls dokumentiert werden.

Die Qualität für den Profi

Wegen seiner optimalen Ausstattung und seinem verständlichen Handling wird dieser Messempfänger bei allen Anwendern geschätzt – und im Detail liegt der Unterschied: Schnelle Rechen- und Bedienprozesse und hochauflösende Bild- und Grafikdarstellungen zeichnen den AMA 310 Complete D3.0 aus. Sinnvolle Kopier- und Speicherfunktionen unterstützen Sie bei der Fehlersuche und beim Dokumentieren von Anlagen.

MPEG-H (HEVC)/UHD Decoder

UHD-TV ist immer stärker im Vormarsch. Wie beim Übergang von SD-TV zu HD-TV werden auch hier leistungsstärkere Kompressionsverfahren angewandt. Mit dem neuen MPEG-H (HEVC)/UHD Decoder können ultra-hochauflösende Bildinhalte dargestellt werden.

Mit diesem Decoder ist auch die Bilddarstellung von allen DVB-T2-Inhalten möglich. Die in Deutschland angewandte HEVC-Norm ist eine Weiterentwicklung des Vorgängerstandards (MPEG-4). Die Übertragung von Full-HD-Programmen über DVB-T2 (Deutschland) zählt zu den ersten Verbreitungswegen, in denen HEVC flächendeckend im Regelbetrieb zum Einsatz kommt.

DOCSIS-Analyzer 3.0

Mit dem DOCSIS-Analyzer 3.0 können EURO- und US-DOCSIS-Signale bewertet werden. Das Channel-Bonding wird graphisch dargestellt. Die Messung der Downstream-Qualität sowie der Upstream-Sendepegel ist möglich.

DVB-T2 Messmodul

DVB-T2 unterscheidet sich gravierend von der DVB-T-Norm.

Mit dem neuen DVB-T2 ist es möglich, HDTV-Services zu übertragen. Die Echomessung ist eine wichtige Beurteilung der Signalreserve.

DAB/DAB+

Digitalradio DAB und DAB+ werden schrittweise UKW ersetzen. Die messtechnische Bewertung, das Auslesen und Demodulieren der Services ist beim AMA 310 Complete 3.0 Serienausstattung.

Messen mit Ergebnissen

Das moderne Gehäusekonzept und ein zukunftsweisendes Akkumanagement machen den Messempfänger nochmals ergonomischer. Trotz hoher Baugruppenintegration werden alle vorgeschriebenen EMV-Richtlinien sicher eingehalten.

Daher ist es bei KWS-Messgeräten praktisch ausgeschlossen, dass sich Module gegenseitig stören und dadurch verfälschte Messergebnisse angezeigt werden.

CATV-Frequenzbereich bis 1.214 MHz

Immer mehr Kabelnetzbetreiber rüsten ihre Anlagen auf 1 GHz Bandbreite um. Das Bild zeigt ein Spektrum im Frequenzbereich 45 bis 1.214 MHz.

Störstrahlungsmessung (EMI)

Seit Mai 2009 prüft die Bundesnetzagentur (BNetzA) Kabelnetze auf die Einhaltung der maximal zulässigen Grenzwerte von Störfeldstärken. Diese Prüfung erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorgaben (SchuTSEV), um sicherheitsrelevante Funkfrequenzen vor Störungen zu schützen.

Drucker

Der integrierte Drucker ermöglicht die Dokumentation vor Ort in Papierform. Die Option ist ideal geeignet, um neben der digitalen Dokumentation auch analog umgehend einen Beleg für erbrachte Messungen zu erstellen.

VAROS 106 – Kombi Antennen-Messempfänger

Kleiner – Leichter – Leistungsfähiger: VAROS 106 – Kombi Antennen-Messempfänger.

Willkommen in der neuen, digitalen Welt – der VAROS 106 mit wegweisendem Design, einfachster Bedienung und allen zur Verfügung stehenden Messmöglichkeiten.

Kein anderes Gerät ermöglicht auf seinem übersichtlichen Display eine so einfache und verständliche Signalbewertung oder hat so viele neue und innovative Messverfahren implementiert. Durch die Integration einiger Hilfsmittel unterstützt der VAROS 106 Sie, den Fachhandwerker vor Ort: Noch nie war es so leicht, eine Dokumentation der Messwerte für den Bauherrn zu erstellen und fehlerfrei funktionierende Anlagen zu übergeben.

Der VAROS 106 beinhaltet als Serienausstattung einen UHD-Decoder zur Darstellung ultra-hochauflösender Bildinhalte und das neue Radio DAB+. Natürlich können auch alle SAT-, CATV- und terrestrischen Signale vermessen werden. Ein Messempfänger für das zukunftsorientierte Handwerk.

Eine häufige Anforderung ist die Dokumentation von Verteilanlagen. Ob tabellarische Messreihen, ob Screenshots von Fehlerbildern oder die Aufzeichnungen von Langzeitmessungen: Der VAROS 106 kann es!

  • Hochauflösendes, leuchtstarkes 5,7″ Farb-TFT
  • Frequenzbereich von 5–2.150 MHz – für TV / FM / Rückkanal 5–1.214 MHz  – für SAT 910–2.150 MHz
  • DVB-S, DVB-S2, DVB-C, DVB-T, DVB-T2, DAB+
  • Digital: Pegelmessung, BER, MER, Noise-Margin, Paketfehler, NIT-Auswertung
  • Tastatur mit schaltbarer Hintergrundbeleuchtung
  • Analog: Pegelmessung für Rückkanal, UKW und TV
  • EMI-Messung (Störfeldstärke)
  • Spektrumanalyzer für alle Bereiche/TILT-Funktion
  • Konstellationsdiagramm für alle Bereiche
  • Echomessung für DVB-T/-T2 (Impulsantwort)
  • SCAN-Funktion für sichere Satellitenkennung
  • DiSEqC, UNICABLE, JESS (EN 50494 und 50607)
  • Direkte Programmierfunktion für JESS-Antennendosen
  • Signalgüteüberwachung mit Datagrabber
  • Messdatenspeicher/Screenshots/Kanalpläne direkt über USB
  • Video-/Audio-Ausgang über DVI
  • Lithium-Ionen Akkupack 7,2 V/10,1 Ah

VAROS 106: Modular und innovativ

Das KWS-typische modulare Gerätekonzept wurde auch beim VAROS 106 übernommen und lässt Raum für Neues.

Auch der VAROS 106 ist eine Investition in die Zukunft. Anwendungen, die vielleicht heute noch keine Rolle spielen, können in Jahren noch nachgerüstet werden.

MPEG-H (HEVC)/UHD Decoder

UHD-TV ist immer stärker im Vormarsch. Wie beim Übergang von SD-TV zu HD-TV werden auch hier leistungsstärkere Kompressionsverfahren angewandt. Mit dem neuen MPEG-H (HEVC)/UHD-Decoder können ultra-hochauflösende Bildinhalte dargestellt werden.

Mit diesem Decoder ermöglicht auch der VAROS 106 die Bilddarstellung von allen DVB-T2 Inhalten. Die in Deutschland angewandte HEVC-Norm ist eine Weiterentwicklung des Vorgängerstandards (MPEG-4). Die Übertragung von Full-HD-Programmen über DVB-T2 (Deutschland) zählt zu den ersten Verbreitungswegen, in denen HEVC flächendeckend im Regelbetrieb zum Einsatz kommt.

DAB/DAB+

Digitalradio DAB und DAB+ werden schrittweise UKW ersetzen. Die messtechnische Bewertung, das Auslesen und Demodulieren der Services ist beim VAROS 106 Serienausstattung.

Zukunftsweisender Standard: DVB-T2

Das neue DVB-T2 unterscheidet sich gravierend von der DVB-T-Norm. Mit DVB-T2 ist es jetzt möglich, HDTV-Services zu übertragen. Die Echomessung ist eine wichtige Beurteilung der Signalreserve.

S/N Messmodul

Mit der bewerteten S/N-Messung wird der Signal-Rauschabstand eines analogen CATV-Kanals normgerecht vermessen. So ist die sichere Beurteilung der Signalqualität bei analogen TV-Signalen möglich.

Störstrahlungsmessung (EMI)

Seit Mai 2009 prüft die Bundesnetzagentur (BNetzA) Kabelnetze auf die Einhaltung der maximal zulässigen Grenzwerte von Störfeldstärken. Diese Prüfung erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorgaben (SchuTSEV), um sicherheitsrelevante Funkfrequenzen vor Störungen zu schützen.






Mehr Informationen zur Light + Building