
Veranstalter: ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner mit Unterstützung der Architekten- und Stadplanerkammer Hessen, der Bundesarchitektenkammer sowie der Bundesingenierkammer und der Messe Frankfurt
Datum: Dienstag, 04.10.2022, 9.30 – 16.00 Uhr
Ort: Halle 9.0, Building Plaza
2022 ist ein Jahr mit vielen Veränderungen, sowohl bei der Gesetzgebung, den Förderprogrammen und einem stark geänderten Energiemarkt. Eine fundierte Energieberatung ist gefragter denn je. Die hohe Schlagzahl an Veränderungen ist für alle Akteure eine Herausforderung. Der Deutsche Energieberatertag will beitragen, hierzu Sicherheit und Orientierung zu bieten.
Unter der Tagungsleitung von Klaus Lambrecht werden diejenigen Themen behandelt, die konkrete Auswirkungen in der täglichen Arbeit bei der Energieberatung haben. Dazu zählen die Beschlüsse der Bundesregierung für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich. Präsentiert werden auch aktuelle Erkenntnisse zum Energieberatungsmarkt und zur Qualifikationsprüfung.
Am Nachmittag stehen die Gebäudestrategie und die Förderprogramme im Fokus. Im Rahmen der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ wird die Förderung vorrangig auf die Gebäudesanierung ausgerichtet. Aus erster Hand erfahren Sie, was der aktuelle Stand ist.
Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion, welche Impulse durch die neuen Klimaziele, dem Umbau auf regenerative Energien, gestiegenen Energiepreisen und Fachkräftemangel für die Energieberatung zu erwarten sind und was die Akteure in der Praxis daraus machen.
Der Deutsche Energieberatertag ist die deutsche Leitveranstaltung zur Energieberatung und bringt alle zwei Jahre engagierte Praktiker, Entscheider und Vordenker der Energieberatung zusammen:
- aus erster Hand erfahren, was läuft und was kommen wird
- Antwort auf Ihre Fragen, direkt von den Entscheidern
- Austausch pflegen – Kontakte knüpfen
Zum zehnten Deutschen Energieberatertag werden 150 Teilnehmer in Frankfurt erwartet.
Ideelle Träger des Deutschen Energieberatertags sind die Bundesarchitektenkammer, die Bundesingenieurkammer und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.
Die Nähe zur Messe Light + Building erlaubt, innovative Produkte für energieeffiziente Gebäude direkt unter die Lupe zu nehmen und zu vergleichen. Das ausführliche Programm zum zehnten Deutschen Energieberatertag finden Sie hier.
Die Teilnahmegebühr zum Deutschen Energieberatertag ist in der Eintrittskarte zur Light+Building enthalten. Bei Voranmeldung bis 3.10.2022 erhalten Sie einen kostenfreien Eintrittskartengutschein von uns.
Anmeldung bis 3.10.2022:
Per E-Mail an Energieberater@messefrankfurt.com
(formlose Angabe von Vorname, Name, Firma, Adresse, E-Mail, ggf. Mitgliedsnummer AKH).
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Die Vorträge werden von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen als Weiterbildung mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt sowie für die Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Eine Teilnahmebestätigung wird im Nachgang per Email an die fristgerecht vorab angemeldeten Personen ausgegeben, die an der gesamten Veranstaltung teilgenommen und sich zu Veranstaltungsbeginn und –ende am Vortragsareal registriert haben.
Nehmen Sie rechtzeitig Ihre Plätze im Vortragssaal ein, eine Platzgarantie kann nicht gegeben werden. Die Veranstaltung hat um 9.30 Uhr Einlass.
Weitere Informationen über Econsult bzw. die Energieberatertage der vergangenen Jahre finden Sie unter Econsult: Deutscher Energieberatertag 2020 (solaroffice.de)
Programm
9.30 Uhr
Einlass
10.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Klaus Lambrecht, ECONSULTLambrecht Jungmann Partner, Leiter des Deutschen Energieberatertags
Grußworte
Udo Raabe, Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) / Bundesarchitektenkammer (BAK)
Valeria Janke-Dorn, Ingenieurkammer Hessen (IngKH) / Bundesingenieurkammer (BIngK)
10.30 Uhr
Strategie und Beschlüsse der Bundesregierung für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich
NN, BMWK, Berlin
Erkenntnisse zum Energieberatungsmarkt: die Marktstudie der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)
Dr. Priska Weller, Bundesstelle für Energieeffizienz im BAFA, Eschborn
Die Qualifikationsprüfung für Energieberaterinnen und Energieberater für Wohngebäude: erste Erkentnisse
Dr. Priska Weller, Bundesstelle für Energieeffizienz im BAFA, Eschborn
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagspause
13.00 Uhr
Strategie für den Gebäudebestand – Wo geht die Reise hin?
Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm, Forschungsinstitut für Wärmeschutz FIW, München
Aktuelle Entwicklung des Bundesförderprogramms effiziente Gebäude bei Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Stefan Kipfelsberger, BAFA, Außenstelle Weißwasser
Aktuelle Entwicklung der Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude (EBW)
Sebastian Bauer, BAFA, Eschborn
14.35 Uhr
Kaffeepause
14.50 Uhr
Energieberatung als Schlüssel zur Erfüllung der Klimaschutzziele – wie setzen wir das in der Praxis konkret um?
Pia Grund-Ludwig, Chefredakteurin der Zeitschrift Gebäudeenergieberater GEB
Klaus Lambrecht, ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner
Podiumsdiskussion (alle angefragt)
Hermann Dannecker, Vorstand Deutsches Energieberaternetzwerk (DEN);
Michel Durieux, Referatsleiter im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH);
Alexis Gula, Präsident, Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV)
Peter Kafke, Projektteamleiter Team Energieberatung Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV);
Jürgen Leppig, Vorstand Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH)
Moderation: Pia Grund-Ludwig/GEB und Klaus Lambrecht/ECONSULT
16.00 Uhr
Ende
Moderation und Tagungsleitung:
Klaus Lambrecht / ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner (www.solaroffice.de)