Fachvorträge, Präsentationen und Diskussionsrunden regen zum Austausch an und sind Treffpunkte für persönliche Begegnungen.

Die Treffpunkte für Wissenstransfer, Erlebnis und Inspiration sind die thematisch ausgerichtete Design Plaza im Lichtbereich und die Building Plaza im Bereich der Gebäudetechnik. Beide Plazas kombinieren eine Bühne für Vorträge, Diskussionsrunden und Preisverleihungen. Neben den Bühnen bieten ganz- und mehrtägige Events kompakte Einblicke in spezifische Themenbereiche.
Design Plaza | Halle 3.1

Sechs Tage lang dreht sich auf und an der Design Plaza alles um Licht, Architektur und Gestaltung. Darüber hinaus ist die Design Plaza Startpunkt für geführte Messerundgänge.
Die Verleihung des Designplus Awards, tägliche Trend Talks und Vorträge rund um die Themen Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung gehören zu den Highlights auf der Design Plaza in Halle 3.1.
Designplus Award by Light + Building
Ein Highlight zum Messeauftakt ist die Vergabe des Designplus Awards by Light + Building. Bei Designplus stehen Innovationen, Gestaltung und Design im Mittelpunkt.
Trends 2024+25
Die Trendexperten des Stilbüros bora.herke.palmisano. informieren über gesellschaftliche Einflüsse und Entwicklungen, die auf die Gestaltung von Leuchten-Design in der Saison 2024/25 Einfluss nehmen.
DER DEUTSCHE LICHTDESIGN-PREIS – Trends in der Lichtgestaltung
DER DEUTSCHE LICHTDESIGN-PREIS besteht seit 2011 und zeichnet auf jährlicher Basis herausragende Werke zum Lichtdesign aus. Zur Light + Building 2024 werden die Nominierten für die Preise 2024 vorgestellt.
Die unabhängige Jury für den Preis setzt sich aus Lehrenden aus den deutschen Hochschulen für Lichtdesign sowie einem Vertreter des ZVEI, des Veranstalters und dem aktuellen Lichtdesigner des Jahres zusammen. Als Besonderheit werden die eingereichten Projekte vor Ort vor der Nominierung besucht. Damit bietet der Preis einen guten Überblick über die aktuelle Bandbreite des Lichtdesigns.
Licht.de (ZVEI)
Ganz im Zeichen von Licht- und Beleuchtungsthemen steht die Design Plaza, wenn der Fachverband Licht des Zentralverbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI e.V.) die Bühne bespielt. Dieser versammelt Lichtexperten zu Gesprächsrunden und Vorträgen, bei denen Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung im Mittelpunkt stehen.
Architonic DAAily Live Talks
Architonic Chefredakteur Simon Keane-Cowell von der DAAily-Plattformgruppe erkundet in einer Reihe von lebendigen und unterhaltsamen Interviews auf der Bühne die Herausforderungen und Chancen sowie die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt des Lichtdesigns und der Lichtplanung mit einigen der besten internationalen A&D-Praktiker.
IALD
Erstmals ist auch die IALD – International Association of Lighting Designers auf der Bühne zu Gast und wird einen Tag mit hochwertigem Content bespielen.
International Women‘s Day
Am 8. März – dem International Women‘s Day – feiert „Women in Lighting“ ihr fünfjähriges Bestehen auf der Messe und stellt Projekte, Meilensteine und Ziele von Frauen der Beleuchtungsbranche in den Fokus.
Weitere Details folgen in Kürze
Building Plaza | Halle 9.0

Die effiziente Nutzung von Energie, Nachhaltigkeit und Sicherheit in Häusern und Gebäuden thematisieren die Veranstaltungen und Events der Building Plaza.
Ein Messetag wird dem Thema vernetzte Sicherheit gewidmet sein. Durch Digitalisierung, Vernetzung und KI (Künstliche Intelligenz) entstehen neue Möglichkeiten aber auch neue Herausforderungen. Cyber Security ist hier Thema ebenso wie Zugangskontrolle oder Videoüberwachung.
Kongress Energiewendebauen
Erstmals findet der Kongress Energiewendebauen im Rahmen der Light + Building statt. Am 6. und 7. März 2024 bieten Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge Einblick in neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden.
REHVA
Die Föderation der Europäischen Verbände für Heizung, Lüftung und Klimaanlagen setzt sich für die Verbesserung von Gesundheit, Komfort und Energieeffizienz in Gebäuden und Gemeinden ein.
Energiespeicherung und -management
Themenfelder:
- Wie sicher sind Batteriezellen und Batteriesysteme?
Referent vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW - Optimierung des Gebäudeenergieverbrauchs
Referent Andreas Blassy, Head of Digital- & Energy Services der Caverion Deutschland - Windheizung 2.0 – Herzstück Wärmespeicher
Referent Dr. Matthias Kersken, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP - Photovoltaik für Wohnbaugesellschaften –Solarimo schafft nachhaltigen Mehrwert
Referent von der Stadtbau GmbH Regensburg - Ohne Stromspeicher keine Energiewende – neue Technologien
Referent EnBW
Power Creator Days @ Light + Building
Weitere Details folgen in Kürze
Forum E-Handwerk | Halle 12.1 E51 Foyer West

In Kooperation mit der Fachzeitschrift „de – das elektrohandwerk“ wird die Light + Building erstmals ein Fachforum für das Handwerk anbieten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Themen mit dem Fokus auf den Innovationen der Industrie.
Technologieforum | Halle 12.1

Das Technologieforum ist Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Ausstellenden und Besuchenden. Die Vorträge und Diskussionsrunden legen den Fokus auf die Elektrifizierung und Digitalisierung des Gebäudesektors.
Experten aus ZVEI-Mitgliedsunternehmen nehmen innovative Lösungen und Systeme sowie Normungsveränderungen herstellerneutral und produktübergreifend in den Blick, Fachgespräche vertiefen einzelne Themen. Das Technologieforum wird vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und Messe Frankfurt organisiert und findet von 3. bis 8. März in Halle 12.1 statt.
Day Events
Energieberatertag 05.03.2024
Das energetische Bauen und Sanieren nimmt der Energieberatertag im Rahmen der Light + Building ins Visier. Architekten, die an diesem Tag teilnehmen, erhalten dafür Weiterbildungspunkte der Architektenkammer Hessen.
Kongress der IES – Illuminating Engineering Society 05. + 06.03.2024
Erstmals lädt die Illuminating Engineering Society (IES) anlässlich der Light + Building zu einem Kongress ein. Gemeinsam mit Partnern wird die IES zwei Tage lang Informationsveranstaltungen anbieten. Sie werden von weltweit anerkannten Referenten angeboten und umfassen eine Reihe von Themen, die für Beleuchtungsfachleute von Bedeutung sind, darunter Grundlagen der Architekturbeleuchtung, sich entwickelnde Kunst- und Designkonzepte sowie Sitzungen zur Umweltverträglichkeit. Für die einzelnen Sitzungen ist eine Anmeldung erforderlich, die in den Kosten für den Zugang zur Ausstellungshalle enthalten ist.
Zu den 5.830 Mitgliedern der IES in fast 60 Ländern gehören Ingenieure, Architekten, Designer, Bauunternehmer, Händler, Versorgungsunternehmen, Hersteller, Pädagogen, Studenten und Wissenschaftler. Ihr Ziel ist es, die beleuchtete Umwelt zu verbessern. Dies will die IES erreichen, indem sie Beleuchtungsexperten zusammenbringen und Maßnahmen umsetzen, die der Öffentlichkeit zugutekommen. Dazu gehört auch die Veröffentlichung und pflege der Lighting Library®, die über 100 Normen beinhaltet und vom American National Standards Institute (ANSI) anerkannt ist.
8. Architektenforum 07.03.2024
Seit 2008 findet im Rahmen der Light + Building das „Architektenforum“ der E-Handwerke statt. Mit der eintägigen Veranstaltung, die unter einem wechselnden Schwerpunktthema steht und in der renommierte Fachleute in Kurzvorträgen interessante Einblicke in wichtige Immobilienthemen ermöglichen, bietet der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) Architektinnen und Architekten ein Forum für den Austausch.