Überspringen

Light + Building News

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keine News der Light + Building. Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und praktische Tipps rund um Ihren Messebesuch.

Besucher in einer Messehalle der Light + Building

Sonderschauen & Awards

Sonderschauen machen den fachlichen Input erlebbar und laden zum aktiven Umgang ein.

Designplus by Light + Building

Als internationale Trendschau prämiert der Designplus Award by Light + Building innovative Produkte, zukunftsweisende Systeme oder Ideen aus dem gesamten Produktspektrum der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik.

Messebesucher bei Designplus by Light + Building

Veranstalter: Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit Stylepark
Datum: 03. – 08.03.2024

Mit der Teilnahme am Designplus Award der Light + Building bietet die Messe Frankfurt den ausstellenden Unternehmen die exklusive Chance das Scheinwerferlicht auf ihre Ideen zu lenken. Gemeinsam mit dem neuen Partner Stylepark, Magazin & Plattform für Architektur und Design, ist für die PreisträgerInnen ein umfangreiches Programm organisiert, inklusive Sonderschau, Preisverleihung und Kommunikationsprogramm.

Neu entwickelt wurden vier Kategorien, die das gesamte Leistungsspektrum der Light + Building abdecken:

  • Light + Creation PLUS
  • Sustainability + Efficiency PLUS
  • Smart + Connectivity PLUS

Mit der Zusatzkategorie „Sustainable Exhibition Stand“ bietet die Messe Frankfurt erstmalig denjenigen Unternehmen eine Plattform, die das Thema Nachhaltigkeit als wesentlichen Baustein in ihr Standkonzept integriert und umgesetzt haben und gleichzeitig die Umweltverantwortung im Zusammenhang mit Messen fördern.

Die Fachjury des Designplus Awards setzt sich aus Expertinnen und Experten zusammen, die sich in den Top-Themen der Light + Building bestens auskennen. Von der technischen Leuchte über lichttechnische Komponenten und die smarte Gebäudeautomation bis zur Sicherheitstechnik – der Designplus Award wird unter allen Ausstellungsbereichen der Light + Building 2024 vergeben und stellt die Gewinner im Rahmen einer feierlichen Prämierung ins Rampenlicht.

Als Benchmark der Branche eröffnet die Teilnahme am renommierten Design Preis den Unternehmen die einzigartige Möglichkeit, neue Produkte und Ideen auf dem Markt adäquat zu positionieren. Denn neben der Preisverleihung stehen die Gewinner auf einem prominent platzierten Sonderareal exklusiv im Fokus von Besucherinnen und Besuchern sowie Ausstellern und die prämierten Produkte werden parallel in einer Online-Galerie mit Bild und Text präsentiert.

Seien Sie dabei und melden Sie sich bis zum 24. Januar 2024 an – wir freuen uns auf spannende Produkte, viele Einreichungen und einen inspirierenden Wettbewerb!

Downloads

Daten & Fakten

Aus allen Ausstellungsbereichen der Light + Building 2024 können Beiträge eingereicht werden:

  • Technische Leuchten, Technische, designorientierte Leuchten, Dekorative Leuchten
  • Lichttechnische Komponenten, Lichtquellen, Lichtsteuerung
  • Haus- und Gebäudeautomation
  • Sicherheitstechnik
  •  Light + Creation PLUS
  •  Efficiency + Sustainability PLUS
  •  Smart + Connectivity PLUS
  •  Sustainable Exhibition Stand

Die Einreichungen werden anhand der digital eingereichten Produktbilder oder Renderings von der Jury beurteilt. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, erklärende Videos zu den Produkten digital einzureichen.

Anmeldeschluss: 24. Januar 2024

Jurysitzung: 2. Februar 2024

Preisverleihung: 3. März 2024

Light + Building und Ausstellung: 3. – 8. März 2024

Light + Building Trends 2024+25

Veranstalter: Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Stilbüro bora.herke.palmisano
Datum: 03. – 08.03.2024
Ort: Design Plaza; Halle 3.1 F91 +F81

Ein weiteres Highlight auf der Design Plaza ist die Trendvorstellung des Stilbüros bora.herke.palmisano. Die Trendexperten informieren in Vorträgen über gesellschaftliche Einflüsse und Entwicklungen, die auf die Gestaltung von Leuchten-Design in der Saison 2024/25 Einfluss nehmen. Wie sich diese konkret in Farben, Formen und Materialien wider spiegelt, zeigt die begleitende Trendpräsentation.

Die Trends 2024+25 lauten: WELCOME TOMORROW, EMBRACE SIMPLICITY und CREATE UNIQUENESS.

WELCOME TOMORROW

Light + Building Trend "Welcome Tomorrow"

In WELCOME TOMORROW verbinden sich magische Lichtwirkungen, faszinierende Gestaltungen mit fortschrittlichen Technologien. Die Gestalter und Entwickler loten erfinderisch die innovativen Möglichkeiten aus und kreieren visionäre Designs. Mit verblüffenden visuellen und illusorischen Effekten wie Reflexionen, Bewegung, unwirklichem Farbglanz, sinnlichen Lichteffekten, erzeugen sie eine hypnotische, übernatürliche Ästhetik. Handwerkliches Können und ausgeklügelte Technologien finden in den zukunftsweisenden Designs immer wieder zusammen.

EMBRACE SIMPLICITY

Light + Building Trend "Embrace Simplicity"

EMBRACE SIMPLICITY betrachtet das stetig wachsende Bewusstsein für wohltuende Designs und ruhige Gestaltungen. Neue Designansätze öffnen den Blick für ganzheitliche Betrachtungen: nachhaltig, funktional und emotional zeigen sich die Ergebnisse. Pur, selbstverständlich, mit struktureller und materieller Ehrlichkeit, sind die authentischen Leuchtenentwürfe und die nachhaltigen Materialentwicklungen immer auch mit einer Geschichte verbunden. Hier steht handwerkliche Qualität ebenso im Fokus wie natürliche Werkstoffe, einfallsreiche Experimente mit Material-Alternativen, moderne Fertigungstechnologien und ein untrüglicher Sinn für Nützliches und Emotionales.

CREATE UNIQUENESS

Light + Building Trend "Create Uniqueness"

CREATE UNIQUENESS entfesselt das Besondere, Einzigartige, Unvergleichliche. Hier finden in einer eklektischen Mischung vielfältige und besondere Designs mit deutlichem Unikat-Charakter zueinander. Markante Formen, ausdrucksstarke Oberflächen, unkonventionelle Gestaltungen - die Wohnräume wirken wie eine ausgewählte, kuratierte Sammlung kunstvoller Stücke. Ins Auge fällt auch die Verwendung ganz verschiedener Materialien, die in unerwarteten, kontrastreichen Kombinationen zusammenkommen. Die Raumwirkungen sind charismatisch: Vintage-Appeal verbindet sich mit klarer Modernität, Handwerklichkeit mit einem freigeistigen Ausdruck. In einem inspirierenden Dialog zwischen Industrie und Handwerk entstehen unverwechselbare Designs und anregende Kompositionsideen.

"Die Light + Building Trends 2024_25 greifen die wegweisenden Entwicklungen im Leuchtenbereich auf und zeigen ein breites Spektrum von ressourchenschonenden Herstellungstechniken, langlebigen Materialien, traditioneller Handwerkskunst und moderne, digitale Fertigungstechnologien. Neueste Produkte treffen auf anspruchsvolle und spezifische Designanforderungen und zeigen den Dialog zwischen Individuum, dem Raum und seiner Beleuchtung auf."

bora-herke-palmisano-1x1

E-Haus der Elektrohandwerke:

Das Gebäude der Zukunft ist intelligent und vernetzt

E-Haus

Veranstalter: ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke)
Datum: 03. – 08.03.2024
Ort: Halle 11.0 C07/D07

Das E-Haus der Elektrohandwerke zeigt auf 100 Quadratmetern eine beeindruckende Auswahl an smarten Funktionalitäten und innovativen Gebäudetechnologien und ermöglicht so nicht nur einen Blick darauf, wie ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude in Zukunft aussehen könnte. Das Modellhaus veranschaulicht auch das breite Leistungsspektrum der Elektrohandwerke, das längst auch die Installation von Zukunftstechnologien wie Photovoltaik (PV) oder Wärmepumpen umfasst.

Ganz gleich, ob es darum geht, die Energieeffizienz einer Immobilie zu erhöhen, den Wohnkomfort zu steigern oder die eigenen vier Wände sicherer zu machen – das E-Haus ist das Modellhaus für Smart Living. Im E-Haus sind modernste Funktionen spielerisch erlebbar, denn hier lässt sich fast alles ausprobieren – von der intelligenten Lichtsteuerung über das gebäudeeigene Energiemanagementsystem und die per Sprachsteuerung absenkbaren Küchenschränke bis hin zum Sensorfußboden, der Stürze registriert und automatisch Hilfe ruft. Dabei ist das, was gezeigt wird, nicht etwa Zukunftsmusik, sondern technisch längst auch so umsetzbar.

Messebesucher bei E-Haus

Ein wichtiger Fokus im E-Haus wird 2024 auf den Themen „Energieeffizienz“ beziehungsweise „nachhaltige Energieversorgung“ und „Smart Health“ liegen. Gezeigt wird unter anderem ein integriertes Energiemanagement, in das PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe sowie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität eingebunden sind und das die Energieflüsse im Haus entsprechend den individuellen Anforderungen der Bewohner steuert.

Die Einbindung und nachhaltige Nutzung Erneuerbarer Energien spielt dabei eine zentrale Rolle. So wird beispielsweise der Waschvorgang der Waschmaschine erst gestartet, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht und das E-Auto bereits voll aufgeladen wurde. Auch im Smart-Health-Bereich sind innovative Funktionalitäten zu sehen, so etwa eine Atemluftkontrolle für Diabetes-Patienten mit Alarm-Funktion, die dafür sorgt, dass beim Erreichen kritischer Werte in der Nacht schnell Hilfe zur Stelle ist.

Machen Sie sich doch ein Bild und schauen Sie vorbei im E-Haus der E-Handwerke in Halle 11.0 (Stand C07/D07).

Innovative Technologien und digitale Lösungen im Fokus: BTGA auf der Light + Building 2024

Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. präsentiert auf der Light + Building 2024 wegweisende Technologien und Lösungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung.

Der Themenschwerpunkt liegt auf der Digitalisierung im Anlagenbau. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, die Vielfalt des BTGA und seiner Mitgliedsunternehmen am Stand (Halle 11/Portalhaus, Via Ebene, Stand B02) zu erleben.

Building Information Modeling (BIM): BIM by BTGA

BIM-Cave

Im Zentrum des Messeauftritts steht die „BIM-Cave“. Eine BIM-Cave ermöglicht allen Baubeteiligten, ihre Entwürfe in einer immersiven und realitätsnahen Umgebung zu prüfen, Design-Entscheidungen zu treffen und das Bauvorhaben aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Um die BIM-Cave auf der Light + Building erlebbar zu machen, wird der BTGA-Messestand selbst zum BIM-Modell. Hierbei wird ein 3D-Gebäudemodell für den BIM-Prozess erstellt. So haben Besucherinnen und Besucher am Messestand des Verbands die Gelegenheit, BIM live zu erleben und die Vorteile dieser digitalen Planungsmethode zu entdecken.

Fachvorträge mit Diskussion
Der BTGA bietet an seinem Messestand zudem eine Plattform für Fachvorträge mit Diskussionen, in denen Fachleute aus der Branche aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele präsentieren.

ZVEI Forum
Am 6. März 2024 wird der BTGA beim ZVEI Forum vertreten sein. Das Technologieforum ist Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Ausstellenden und Besuchenden. Der Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden wird auf der Elektrifizierung und Digitalisierung des Gebäudesektors liegen.