Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

Bender GmbH & Co. KG

ISOMETER® iso685

Beschreibung

  • Vordefinierte Messprofile
  • Sichere Messung von Isolationswiderstand, Spannung, Kapazität und Frequenz
  • Integrierter Webserver
  • Modbus TCP/RTU
  • Historienspeicher

Das ISOMETER® ist ein Isolationsüberwachungsgerät nach IEC 61557-8 für IT-Systeme. Es ist universell in AC-, 3(N)AC-, AC/DC- und DC-Systemen einsetzbar. In AC-Systemen können auch umfangreiche gleichstromgespeiste Anlagenteile vorhanden sein (z. B. Stromrichter, Umrichter, geregelte Antriebe).


Gerätevarianten

  • iso685-D: Die Geräteausführung iso685-D enthält ein hochauflösendes, grafisches LC-Display und Bedienelemente für direkte Bedienung der Gerätefunktionen.
  • iso685-S: Die Bedienung der Geräteausführung iso685-S erfolgt über die abgesetzte Bedieneinheit FP200.
  • Option „W“: Optional sind beide Bauformen in einer für extreme klimatische und mechanische Beanspruchungen ausgelegten Ausführung erhältlich.




Mehr Produkte von Bender GmbH & Co. KG

LINETRAXX® SmartDetect RCMS410

  • 4 Kanäle in einem kompakten Gehäuse
  • Wechsel-, puls- und/oder allstromsensitive Messung je Kanal
  • Analyse der Oberschwingungen bis zur 400. Harmonischen
  • Einstellbares Frequenzverhalten
  • Kommunikation über verschiedene Schnittstellenniverselles Systemkonzept

Das LINETRAXX® SmartDetect RCMS410 ist ein kompaktes und leistungsfähiges, 4-kanaliges gleich-, wechsel- und pulsstromsensitives Differenzstrom-Überwachungsgerät für geerdete Stromversorgungssysteme. Es misst Differenzströme zwischen 2 mA und 70 A bei Gleichspannung sowie Wechselspannung in einem Frequenzbereich von 15 Hz bis 20 kHz und wurde für den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Applikationen entwickelt.

Trotz seiner geringen Größe und kompakten Bauart ist das RCMS410 sehr leistungsfähig. Es kann bis zu 4 Differenzstrom-Kanäle gleichzeitig überwachen. Durch getrennt einstellbare Ansprechwerte kann zwischen Vorwarnung und Hauptalarm sowie zwischen RMS-Wert aus AC und DC, der einzelnen AC- und der einzelnen DC-Komponente unterschieden werden. Mithilfe spezieller Analysefunktionen sind Oberwellen bis zur 400. Harmonischen erfassbar.

Neben den 4 Differenzstrom-Eingängen besitzt das RCMS410 einen digitalen Eingang, einen digitalen Ausgang und eine multifunktionale bidirektionale Schnittstelle (IO). An die Differenzstrom-Eingänge müssen entsprechende Messstromwandler (z. B. CTUB100-Serie und CTAC-Serie) angeschlossen werden.

Mit seinen zahlreichen Schnittstellen kann das RCMS410 gut in neue und bestehende elektrische Anlagen integriert werden. Es verfügt unter anderem über eine Modbus RTU-Schnittstelle, die auch von anderen Anbietern verwendet wird.

Beim RCMS410 sind die Anzeige- und Bedienelemente auf das Wesentliche reduziert. Mehrere farbige LED’s zeigen den aktuellen Zustand des Geräts und der Anlage an. Außerdem gibt es einen Test-/Reset-Taster. Die Einstellung der für elektrische Anlage erforderlichen Parameter erfolgt über Modbus RTU oder mittels NFC-Schnittstelle über die Bender Connect App (auch im ausgeschalteten Zustand). Eine Voreinstellung der Betriebsparameter ab Werk ist ebenfalls möglich.




CC613 Laderegler

Mit dem CC613 steht die nächste Generation intelligenter Laderegler zur Verfügung. Wie schon sein Vorgänger CC612, ist der CC613 das Gehirn einer intelligenten Ladesäule: Er kommuniziert mit dem Fahrzeug und dem Backend, er überwacht die interne Hardware des Ladesystems, die Nutzerschnittstellen sowie die Verbindung von Ladestation zum Fahrzeug.

Mit der neuen Generation Charge-Controller CC613 wird der Funktionsumfang der Bender Laderegler nochmals erweitert. Durch eine modifizierte Gehäuseform ist eine Ethernet-Schnittstelle integriert, die die Verwendung eines USB-Ethernet-Adapters nun nicht mehr notwendig macht. Trotz der modifizierten Form des Gehäuses bleiben die Abmessungen des CC613 gleich wie bei dem CC612, sodass er sich problemlos in bereits bestehende Ladesäulen integrieren lässt.

Der CC613 verfügt weiterhin über die Powerline Communication (PLC) nach ISO 15118 zur Umsetzung von Plug & Charge wie auch die DC-Fehlerstromerkennung mit extern angeschlossenem Wandler.

Der Charge-Controller verfügt über ein weiterentwickeltes integriertes dynamisches Lastmanagement (DLM), das sich aber auch über ein übergeordnetes System steuern lässt. Somit lassen sich größere Ladeinfrastrukturen entweder lokal über den Controller oder durch ein bestehendes Gebäudemanagementsystem verwalten.

Zusätzliche Überwachung – erhöhte elektrische Sicherheit

Der CC613 bietet nun zusätzlich eine integrierte Not-Entriegelung (Emergency Opener), sodass sich bei einem Spannungsausfall der Ladestation der Stecker aus dem Fahrzeug oder der Ladestation entfernen lässt, ohne dass eine zusätzliche Komponente in der Ladesäule verbaut werden muss. Diese Platzersparnis erlaubt den Einsatz des CC613 in kleinen und kompakten Wallboxen.

Um die Sicherheit gegen einen elektrischen Schlag zu erhöhen, stellt der CC613 ein PE-Monitoring bereit, in der die Konnektivität der PE-Verbindung regelmäßig überwacht wird. Des Weiteren bietet der CC613 eine integrierte Weld-Check-Erkennung, die im Falle eines „verklebten“ Schützes oder Lastschalters eine Fehlermeldung ausgibt.

Die Charge Controller Software zur Steuerung aller Prozesse des Ladereglers ist updatefähig. Damit ist die Zukunftssicherheit des CC613 gewährleistet. Updates (typ. quartalsweise) können leicht über USB, Ethernet oder over-the-air (OTA) eingespielt werden.

Mehr Informationen zur Light + Building