Frische Ideen, neue Perspektiven und unternehmerischer Innovationsgeist – junge Unternehmen sind zentrale Impulsgeber für die Zukunft der Licht- und Gebäudetechnik.

Mit dem Young Innovators-Areal bietet die Light + Building 2026 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine gezielte Plattform für Start-ups. In geförderten Gemeinschaftsständen haben junge Anbieter die Möglichkeit, ihre Lösungen professionell zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Light + Building bildet hierfür den idealen Rahmen.
Wer kann teilnehmen?
Das Young Innovators-Areal richtet sich an deutsche Unternehmen, die:
- jünger als zehn Jahre sind,
- weniger als 50 Mitarbeitende beschäftigen,
- und deren Jahresumsatz maximal zehn Millionen Euro beträgt.
So funktioniert die Anmeldung:
Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten:
- Förderantrag stellen: Reichen Sie zunächst einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein. Bei erfolgreicher Bewilligung übernimmt das BMWK bei den ersten zwei Messebeteiligungen bis zu 60 % der Kosten. Hier geht es zum Antrag.
- Anmeldung zur Light + Building 2026: Liegt die Förderzusage vor, können Sie sich offiziell für das Areal anmelden.
Voraussetzung für das Zustandekommen des Young Innovators-Areals zur Light + Building 2026 ist die Teilnahme von mindestens 10 qualifizierten Unternehmen.
Komplettstand: 857,00 € / pro m²
- inkl. Medienpaket von € 985,-
- zzgl. Umweltbeitrag von € 4,20 / m²
- zzgl. AUMA-Beitrag von € 0,60 / m²,
- zzgl. der jeweils gültigen MwSt.
Ausstattung des Komplettstandes (unabhängig von der Standgröße):
- Einheitliche Standbeschriftung inkl. 1 Blende mit Logo
- Einheitlicher Bodenbelag auf dem Stand (Teppichboden)
- Standwände (Höhe: 2,50 m - 3,50 m weiß)
- Möblierung: 1 Tisch, 4 Stühle, 1 abschließbares Counterelement, 1 abschließbares Sideboard, 1 Papierkorb, 1 Prospektständer
- Elektroanschluss; 1 x 3-fach Steckdose
- Standreinigung (Vorreinigung und tägliche Reinigung)
Infostand und zusätzliche Gemeinschaftsfläche, zur gemeinsamen Nutzung durch alle Teilnehmer:
Die Gemeinschaftsfläche bietet neben einer Infotheke mit Hostess für allgemeine Auskünfte rund um das Förderprogramm auch eine Teilnehmer- / Sponsorentafel. In einer Besprechungsecke zur gemeinschaftlichen Nutzung steht für die Teilnehmer ein Telefon sowie ein PC mit Internetanschluss zur Verfügung.
Ein Rückraum mit kleiner Küche inkl. Kaffeemaschine, Kaltgetränken sowie Platz für die Garderobe rundet das Gemeinschaftsareal ab. Selbstverständlich ist auch für die Standreinigung (Vorreinigung und tägliche Reinigung), die Abfallentsorgung sowie die Standbewachung des BMWK-Areals gesorgt.
Kontakt:
Bei Fragen rund um das Young Innovators-Areal wenden Sie sich bitte an:
Light + Building Team
Telefon +49 69 75 75-30 07
light-building@messefrankfurt.com