Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

Chauvin Arnoux GmbH

Luxmeter C.A 1110

Luxmeter C.A 1110

Chauvin Arnoux GmbH

Beschreibung

Stärken

  • Kompensation des spektralen Fehlers bei LED- oder Fluoreszenz-Lichtquellen
  • MAP-Kurvendarstellung der Beleuchtungsstärke auf einer Oberfläche oder in einem Raum
  • IEC-Spektralkorrektur und Einfallswinkel-Korrektur
  • Große beleuchtete Anzeige
  • Getrennter Lichtsensor zur Vermeidung von Schattenbildung durch den Bediener oder am Gerät fixierbar für Einhand-Messungen
  • Speicherung von bis zu 1 Million Messwerten
  • Vernetzbar über USB oder Bluetooth
  • Software Data Logger Transfer mit automatischer Berichterstellung

Beschreibung


Das Luxmeter C.A 1110 dient zur Messung der Beleuchtungsstärke aller Lichtquellen (Glühlampen, LED, Fluoreszenzleuchten, usw…) bis zu 200 000 Lux entsprechend Klasse C gemäß franz. Norm NF C 42-710.
Dank der MAP-Kurvendarstellung ist es möglich, die gleichmäßige Ausleuchtung einer Oberfläche oder eines Raums zu überprüfen.
Der getrennte Lichtsensor lässt sich mit seiner Magnethalterung am Gerät befestigen für Messungen mit einer Hand und um den Transport zu erleichtern, oder vom Gerät abnehmen, um Schattenbildung durch den Bediener zu vermeiden.
Das C.A 1110 verfügt über die Funktionen Min, Max, Mittelwert und Hold und die Messwerte lassen sich manuell oder über Programmierung abspeichern.
Mit der gratis herunterladbaren Software Data Logger Transfer können die aktuellen und die gespeicherten Messdaten auf dem PC angezeigt, das Gerät konfiguriert und Berichte erstellt werden.




Weitere technische Daten:

  • Messumfang: von 0,1 lx bis 200 000 lx (Lux)
  • Eigenabweichung (ohne Kompensation):
  • ± 3% der Anzeige bei Glühlampen (Standard)
  • ± 6% der Anzeige bei LEDs (von 3000 K bis 6000 K)
  • ± 9% der Anzeige bei Fluoreszenzleuchten
  • Funktionen: Min, Max, Mittelwert, MAP, Hold, lx oder fc / Anzeigebeleuchtung
  • Speicherung von bis zu 1 Million Messwerten
  • USB- oder Bluetooth-Interfaces
  • Gehäuse-Schutzart IP50
  • Abmessungen Gehäuse: 150 x 72 x 32 mm / Lichtsensor: 67 x 64 x 35 mm
  • Gewicht: 345 g (mit Batterien)
  • Geeignet für Multifix-Zubehör
  • Stoßschutzhülle als Zubehör erhältlich

Mehr Produkte von Chauvin Arnoux GmbH

Installationstester C.A 6117

Das C.A. 6117 ist das UNIVERSALGERÄT zum Kontrollieren von elektrischen Anlagen gemäß nationaler und internationaler Normen (IEC 60364-6, NF C 15-100, VDE 100, FD C 16-600 usw.) Es vereint fortschrittliches Design, Ergonomie, einfache Bedienung, Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit und Präzision in einem Gerät.
Das für Nullleitersysteme aller Art (TT, TN, IT) geeignete Gerät ist ideal für unterschiedlichste Anwendungsbereiche: Industrie, Dienstleistungssektor, Wohnsektor.

Ergonomie

Das robuste und kompakte C.A 6117 zeichnet sich durch ein ausgereiftes Design mit schneller und praktischer Inbetriebnahme aus. Auf der großen farbigen LCD-Grafikanzeige mit Hintergrundbeleuchtung werden alle Ergebnisse übersichtlich dargestellt.
Ein Drehschalter auf der Frontseite des Geräts ermöglicht den direkten Zugriff auf alle Funktionen. Zahlreiche Tonsignale und Anzeigen gestatten eine rasche, normgemäße Interpretation der Ergebnisse. Kontexthilfen für jede Funktion führen den Anwender systematisch Schritt für Schritt oder nur bei Bedarf durch die Verfahren. Im Gerätespeicher können bis zu 1000 Messungen gespeichert werden. Das C.A 6117 ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet, über den die Daten ausgegeben werden können.

Messungen...

Die gute Leistungsfähigkeit des C.A. 6117 bietet eine hervorragende Stabilität der Messungen – auch bei gestörter Umgebung in der Industrie. Das Gerät verfügt über alle zur Kontrolle einer elektrischen Anlage erforderlichen Messungen: Durchgang, Widerstand, Isolation, Erdungs- und selektive Erdungsmessung, Schleifenimpedanz, Fehlerströme Typ A und AC. Zusätzlich ermöglicht das C.A 6117 das Messen von Spannung, Frequenz, Strom per Zange, Wirkleistung, Oberwellen sowie der Drehfeldrichtung.
Noch besser: In das Gerät wurde ein Sicherungsmodul integriert, das Messungen an Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) vom Typ B ermöglicht. Damit kann außerdem der Spannungsabfall gemessen werden.

Das C.A 6117 wurde in Frankreich unter Anwendung von Ökodesign-Verfahren entwickelt und hergestellt.

Ergebnisanalyse

Die mit dem C.A 6117 vorgenommenen Messungen können mit der universellen DataView® Auswertungssoftware verarbeitet werden. DataView® erkennt bei Verbindung mit einem PC automatisch das Gerät und startet das entsprechende Menü. Die auf dem Gerät gespeicherten Daten sowie die Konfigurationsfunktionen können über eine Baumstruktur direkt abgerufen werden.
Es stehen mehrere vordefinierte Berichtsmodelle zur Verfügung, die den Normanforderungen entsprechen.
Zudem kann der Anwender bei Bedarf eigene Modelle erstellen.
Das serienmäßig installierte Softwareprogramm ICT ermöglicht eine vereinfachte und rasche Analyse der gespeicherten Messungen und ist mit folgenden Funktionen bestückt: Datenabruf, Parametereinstellung des Geräts, personalisierte Einrichtung von Messreihen mit Übertragung von Berichten auf das Gerät und Berichtbearbeitung.

Zubehör

Lieferung in Transporttasche mit zahlreichem Zubehör, serienmäßig mit Hand-Trageschlaufe und mit Umhängegurt für freies Arbeiten mit den Händen




Leistungs- und Energierecorder PEL 104

Der Leistungs-Datenlogger PEL104 misst und speichert sämtliche wichtigen Daten für eine genaue Analyse des Energieverbrauchs. Der PEL104 lässt sich ohne Netzunterbrechung einbauen und benutzen.

Ergonomie
Als tragbares, robustes und kompaktes Gerät mit Magnethalterung lässt sich der PEL104 einfach einbauen, wie z.B. in einen Schaltschrank. Der Recorder verfügt über 3 Eingänge für Spannung und 3 Eingänge für Strom. Keine Probleme mehr mit Batterien oder Akkus, da sich das Gerät mit dem mitgelieferten Zubehörteil über die Phase selbst mit Strom versorgt.
Sein beleuchtetes LC-Display zeigt drei Messwerte digital an und ist hervorragend ablesbar.
Der PEL 104 ist mit einer SD-Speicherkarte ausgerüstet, in der sich die Messdaten von mehreren Jahren speichern lassen — eine ideale Funktion für längere Messkampagnen.

Messungen
Der PEL104 ist für alle Netzarten geeignet und erkennt automatisch die angeschlossenen Sensoren. Er misst Spannungen bis zu 1000 VAC/VDC und Ströme bis zu 10 kAAC / 5 kADC. Durch den großen Messumfang kann er Leistungen bis zu 10 GW/Gvar/GVA und Energien bis zu 4 EWh/EVAh/Evarh aufzeichnen.
Weiterhin verfügt er über einen Alarm-Modus. Der Benutzer kann Alarmschwellen eingeben und eine Liste der Alarm-Vorkommnisse wird erstellt.

Extrem gut vernetzbar
Der PEL104 verfügt über eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten: USB, Ethernet, Bluetooth, WiFi und GPRS.
Mit dem neuen GPRS-Verfahren kann der Benutzer eine SIM Karte in seinen PEL-Recorder stecken und so über eine GSM-Verbindung drahtlos mit ihm kommunizieren. Da sich Messkampagnen oft über mehrere Tage oder Wochen erstrecken, besteht so die Möglichkeit, die einwandfreie Funktion des PEL-Recorders zu überprüfen.
Durch diese Verfahren lassen sich die Messungen in Echtzeit verfolgen und die gemessenen Daten weltweit übermitteln.
Bei einem Alarm kann sich der Benutzer automatisch eine E-Mail schicken lassen.

Android
Vor Ort können durch eine Android-App die Funktion des PEL kontrolliert und seine Einstellungen geändert werden.

Softwares
Mit der Software PEL Transfer lassen sich die in den PEL100-Recordern gespeicherten Daten problemlos auswerten. Durch die verschiedenen Leistungsmesskampagnen kann die Software automatisch Energieverluste entdecken.
Neuheit: Die Software berechnet direkt die Kosten der verbrauchten Energien und zeigt sie in der jeweils ausgewählten lokalen Währung an.
Die Software-Plattform DATAVIEW kann automatisch Berichte erstellen. Der Benutzer kann für die verschiedenen Messwerte Alarmgrenzen eingeben und erhält so individualisierte Messberichte.

Einige technische Daten:

    • 5 Messungen pro Sekunde gleichzeitig in jeder Phase
    • Wirk-, Schein-, Blindleistung
    • Phase: cos phi, tan phi, PF
    • THD Oberwellen
    • IP54

Erdungsprüfzange C.A 6417

Erdungsprüfzangen - etwas anders…

Mit der Erdungsprüfzange C.A 6417, die in ihrem Transportkoffer geliefert wird, können die Schleifenwiderstände von Erdungen schnell gemessen werden. Die C.A 6417 ist für 600 V CAT IV ausgelegt und zeigt die Kontaktspannung mit einem Alarm für Gefahrenspannungen an und sorgt damit während der Messungen für zusätzliche Sicherheit.
Die Verwendung wird durch ergonomische Innovationen erleichtert: ein Kraft kompensierendes System bedeutet, dass zum Offenhalten der Zange nur ein geringer Kraftaufwand notwendig ist und mit einer OLED-Anzeige wird unter allen Helligkeitsbedingungen eine Ablesbarkeit aus einem 180°-Winkel sichergestellt.
Durch den automatischen Pre-HOLD-Modus bei geöffneter Zange und die automatische Kalibrierung der Eisenspalte bei anliegender Spannung wird eine optimale Auswertung der mit der Zange gemessenen Werte sichergestellt.

Folgende Werte können gleichzeitig angezeigt werden:

  • Impedanz und Fehlerstrom (Ω+A),
  • Kontaktspannung,
  • Widerstands- und induktiver Anteil der gemessenen Erdungsimpedanz,

Mit der Zange können außerdem Impedanzen, die auf eine nahe der Netzfrequenz gelegene Frequenz umgerechnet wurde, angezeigt werden. Somit werden Messfehler bei kleinen Widerständen verringert.

Mit der Zange C.A 6417 kann eine Datenübertragung über Bluetooth erfolgen. In Verbindung mit der Software PC GTC und/oder DATAVIEW® können Messwerte in Echtzeit eingeholt und dargestellt werden und automatische oder individuelle Berichte erstellt werden. Mit einer ANDROID-Anwendung für Tablets und Smartphones können Graphen in Echtzeit dargestellt und eine Standortbestimmung der Messdaten mit GPS durchgeführt werden. Die Daten können dann mit den dazu gehörigen Graphen, Hinweisen und Fotos per E-Mail verschickt werden.




Weitere technische Daten:

  • Große Messbereiche: 1.500 Ω / 500 µH / 40 A
  • Alarme für Ω, A und V
  • Automatischer Pre-HOLD-Modus bei geöffneter Zange
  • Speicher für 2.000 Messungen
  • Echtzeituhr für Zeitstempel
  • Automatische Kalibrierung der Eisenspalte beim Start
  • Warnsummer und automatisches Abschalten
  • Bluetooth-Schnittstelle für Datenübertragung
  • Software GTC zur Datenübertragung

Mehr Informationen zur Light + Building