Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

Enertex Bayern GmbH

enertex EibPC²

Beschreibung

Enertex® EibPC²
Die ideale Schaltzentrale für das KNX Smarthome der Zukunft: der EibPC².
Die neu entwickelte Hardware garantiert mit einem schnellen ARM Prozessor für industrielle Anwendungen, schnellem Low-Power DDR-RAM und 8 GB Flash-Speicher gewohnte Zuverlässigkeit und genug Leistung für viele Jahre voller komplexer Aufgaben.

Ob simple Logik oder komplizierte Steuerungsabläufe, der EibPC² macht es Ihnen durch seine integrierten Funktionsblöcke und die freie Programmierung leicht, eine durchgängige Smarthome-Lösung zu realisieren.

Mit der modernen Web-Visualisierung behalten Sie jederzeit den Überblick.

Der integrierte Busankoppler macht eine gesonderte KNX-Schnittstelle überflüssig und dient als Stromversorgung für das Gerät. Eine zusätzliche externe Stromversorgung ist nicht notwendig. Die Leistungsaufnahme von typ. 1,8 Watt sorgt für geringe Betriebskosten.
Eine leistungsfähige KNX Spannungsversorgung wie die Enertex® KNX PowerSupply 960² kann den EibPC² und eine Vielzahl von weiteren KNX-Geräten versorgen.
Der EibPC² dient gleichzeitig als KNX-Schnittstelle für andere Anwendungen (z.B. ETS). Wichtige Informationen lassen sich auf dem integrierten Display direkt in der Verteilung ablesen.

Ein Upgrade vom bewährten Vorgänger auf den neuen EibPC² erfordert keinerlei Anpassung bestehender EibPC-Programme und garantiert auch in Zukunft höchste Stabilität.

Bewährte Sicherheitsfeatures, wie verschlüsselter Webserver und VPN-Funktionalität, sind selbstverständlich auch im EibPC² vorhanden.

EibStudio V4
Die rundum neu entwickelte Parametrierungs – und Visualisierungssoftware EibStudio V4 garantiert eine übersichtliche und zeitgemäße Programmierung für Ihre bestehende Installation mit einem EibPC (Update kostenlos) oder dem neuen EibPC².

Durch die Assistenten zur Logikmodellierung und zur Visualisierung werden Fehler vermieden, ohne den Benutzer einzuschränken. Eine direkte Programmierung ist weiterhin möglich. Die gesamte Konfiguration wird projektbezogen gespeichert und erleichtert dadurch die Verwaltung mehrere Installationen.

EibStudio V4 steht kostenfrei für Windows, OSX und Linux zur Verfügung.




Logik und Visualisierung für den KNX-Bus Kompatibilität:
Projekte sind kompatibel zum erfolgreichen Enertex® EibPC (V1) und können direkt übernommen werden Hardware:
DIN-Hutschienengehäuse, 4 TE
ARM Prozessor für industrielle Anwendungen mit schnellem Low Power DDR RAM und 8 GB Flashspeicher
Integriertes grafisches OLED Display zeigt wichtige Geräteparameter wie IP-Adresse und konfigurierbare Statusinformationen an
Rein busgespeist über die integrierte Busschnittstelle
Leistungsaufnahme typ. 1,8 W (Auslastungsabhängig) KNX-Funktionen: bis zu 65.000 Verknüpfungen
Szenenaktor, Zeitschaltuhren, Zeitsteuerung, Logikzentrale, Anwesenheitssimulation, Busaktivität mit Langzeit-Protokollierung, Speicherung von Telegrammen im Klartext auf FTP-Server, Geräteüberwachung Web-Anwendungen:
Integrierter Webserver mit Echtzeitengine, verschlüsselte Kommunikation für Remote Zugriff, VPN Server, Visualisierung von Busdaten, UDP/TCP-Verarbeitung, Senden von Emails, etc. Software: Enertex® EibStudio V4
Parametrierungs – und Visualisierungssoftware für Windows, OSX, Linux
Grafischer Editor für Logik und Web-Visualisierung
Debugger, Gruppenmonitor
Textbasierte Programmierung wie im EibStudio V3 möglich

Über 1200 fertige Codeblöcke (Makros):
Vorgefertigte Lösungen von Standardaufgaben:
Heizungsregler, Beschattung, u.v.m.




Mehr Produkte von Enertex Bayern GmbH

Messeneuheit

enertex KNX Dual PowerSupply 1280

Die Spannungsversorgung Enertex® KNX DUAL PowerSupply 1280 (6 TE) stellt mit einem einzigen Gerät zwei getrennt arbeitende KNX Stromversorgungen mit 1280 mA und 320 mA und eine dritte 30V Hilfspannungsversorgung mit 320 mA (100% überlastfähig) zur Verfügung. Das Gerät ermöglicht eine kompakte Realisierung einer leistungsstarken Innenlinie in Verbindung mit einer weiteren physikalisch und topologisch getrennten zweiten Außenline. Der zusätzliche unverdrosselte 30 V Hilfsspannungsausgang stellt eine DC Versorgung für weitere Geräte bzw. mittels einer weiteren externen KNX-Drossel eine dritte KNX-Linie (320 mA) zur Verfügung.
Jeder der drei Ausgänge besitzt eine eigene Strombegrenzung, die vor Kurzschluss und Überlast schützt. Die Begrenzung ist selektiv ausgeführt, sodass bei Kurzschluss eines Ausgangs bzw. einer KNX  Linie die anderen beiden Ausgänge bzw. Linien normal weiter betrieben werden können.
Das Gerät besitzt zusätzlich Mess- und Diagnosefunktionen. Messwerte und Geräteparameter werden auf dem OLED-Display des Geräts angezeigt, z.B. für beide KNX- und Hilfsspannungsausgänge jeweils Strom, Spannung und Spitzenstrom mit Zeitstempel. Inbetriebnahme, Wartung und Analyse der KNX-Installation wird damit deutlich vereinfacht. 
Weitere Mess- und Diagnosedaten werden über Gruppenobjekte an die Hauptlinie gesendet, u.a. Gehäuseinnentemperatur, Telegrammrate, Energiezähler und jeweils den letzten Busspannungsausfall, die letzte Busspannungswiederkehr und den letzten Remote-Reset mit Zeitstempel.
Die Kommunikation über Gruppenadressen erfolgt mit Standard KNX Protokoll unverschlüsselt oder verschlüsselt mit KNX Data Secure. Mit Hilfe von zwei KNX Gruppenadressen kann für die Hauptlinie und Nebenlinie jeweils ein separater Busreset ausgeführt werden.
Zudem verfügt die KNX DUAL PowerSupply 1280 über eine integrierte Echtzeituhr mit Gangreserve von ca. 36 Stunden und kann als Zeitgeber parametriert werden. Eine umfangreiche Schaltuhrapplikation mit 64 Schaltzeiten für max. 64 Gruppenadressen, inkl. umfangreicher Logikfunktionen, Feiertagskalender und Astrofunktion ist integriert. Die Zeitschaltuhren können KNX Gruppenadressen Schalten, Dimmen, Jalousie, Szene, Farbe RGB, Farbe HSV und Betriebsmodus Heizregler direkt ansprechen.

enertex LED PowerSupply 160

Die Spannungsversorgungseinheit LED PowerSupply 160-24 im DIN-Hutschienengehäuse (4 TE) versorgt Ihre LED Leuchtmittel mit einer Gleichspannung von 24 V DC und einer Nennleistung von 160 W. Um Leitungsverluste auszugleichen, kann an einem Drehschalter die Ausgangsspannung in 0,5 V Schritten auf bis zu 28,5 V angehoben werden. Drei LEDs signalisieren Betrieb und Teil- bzw. Volllastbetrieb.

Der maximale Wirkungsgrad liegt bei 94,5 %, wobei in allen Lastbetrieben ab 25 % ein Wirkungsgrad von über 91 % erreicht wird. Der Wirkungsgrad übertrifft damit die Anforderungen des “80Plus Gold” Zertifikats. Die Leistungsaufnahme im Standby beträgt typ. 0,1 W.

Für den Betrieb größerer Lasten sind die Netzteile parallel betreibbar. Die Geräte erkennen die Parallelschaltung und teilen die Last symmetrisch untereinander auf.

Die Verwendung hochwertiger Bauteile steigert die Lebensdauer des Geräts und reduziert zudem die typischen Brummgeräusche, die beim Dimmen von LEDs im Netzteil entstehen.

Das Hutschienengerät erfüllt außerdem alle Anforderungen der für Leuchtmittel bedeutsamen Lampennormen nach IEC 61347-1 und 61347-2-13. Es ist damit geeignet zur Versorgung jeglicher dimmbaren und nicht-dimmbaren Lampen: LED-Leuchtmittel, Leuchtstofflampen, Halogenlampen und sonstigen konventionellen Lampen.

Zudem verfügt das Gerät über integrierten Kurzschlussschutz, Überlastschutz und Übertemperaturschutz. Alle Schutzfunktionen sind selbstheilend, d.h. bei Beseitigung der Ursache startet das Netzteil erneut und stellt die Ausgangsleistung zur Verfügung.

Das Enertex LED PowerSupply 160 ist mit seinen einzigartigen Features die optimale Lösung für die LED-Stromversorgung in Ihrem Unterverteiler.




Spannungseingang 230 V AC (50 Hz) Spannungsvarianten 12 V, 24 V und 48 V Ausgangsnennleistung 160 W (Temperaturderating für Dauervollastbetrieb) Äußerst kompaktes Design: lediglich 4 TE breites Hutschienengehäuse Sehr hoher Wirkungsgrad von bis zu 94,5 % Geringer Standby-Verbrauch von max. 0,3 W Parallelbetrieb von bis zu drei Geräten möglich (Last wird automatisch gleichmäßig untereinander aufgeteilt) Schutzfunktionen: Kurzschlussschutz, Überlastschutz und Übertemperaturschutz Erfüllt Anforderungen für Lampen und LED-Leuchtmitteln nach EC 61347-1 und 61347-2-13 LEDs für Betrieb, Normallast- und Volllastbetrieb Aktive Leistungsfaktorkorrektur (PFC)




enertex KNX IP Secure Router

Der KNX IP Secure Router (2 TE) ist die zentrale Komponente für KNX Anlagen, um diese über den IP-Backbone zu koppeln. Dabei wird mit dem derzeit maximal möglichen Sicherheitsstandard kommuniziert. Das Gerät authentifiziert und verschlüsselt KNX- und IP-Telegramme. Ein potentieller Angreifer auf der IP Seite, z.B. aus dem Internet oder Intranet, erkennt damit keine Inhalte in den KNX-IP Telegrammen. Die Telegrammratenbegrenzung, max. Telegrammlängen bis 248 Bytes und Busperformance bis 49 Telegramme pro Sekunde, optimiert den Einsatz bei Zugriffen von Logiken und Visualisierungen. Das OLED Display vereinfacht die Diagnose. Die Topologiefehlererkennung und die temporäre Filterabschaltung erleichtern die Inbetriebnahmediagnose,




KNX IP Secure Routing, KNX IP Secure Tunnelling Maximum Performance: + Routing 49 Telegramme pro Sekunde + Tunnelling 49 Telegramme pro Sekunde Bis zu acht verschlüsselte oder unverschlüsselte KNX UDP und TCP Tunnelverbindungen Integriertes OLED-Display zur übersichtlichen Anzeige von wichtigen Geräteparametern Direkt vom KNX Bus gespeist DIN-Hutschinengehäuse mit 2 TE Einsatz als Repeater, Linien-, Bereichs oder Weltenkoppler Telegrammratenbegrenzung, Telegrammlängen bis 248 Bytes (TP) Blockieren der eigenen Programmierung über TP Unterstützung von UDP Verbindungen mit langer Antwortzeit (1 bis 8 s) Routing Counter 7: alter und neuer Standard umschaltbar Temporäre Filterabschaltung für Inbetriebnahmediagnose Topologiefehlererkennung Bis zu 62 Gruppenadressfilter Gepufferte Echtzeituhr und SNTP-Server Parametrierungs- und Diagnosefunktionen via Telnet Ausgabe der Busspannung im Display und Telnet




Mehr Informationen zur Light + Building