Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.
Beschreibung
BACeye fit für BACnet/SC
BACeye, der herstellerübergreifende Quasi-Standard, ist fit für BACnet Secure Connect (BACnet/SC). Das bei den Kunden beliebte „Schweizer Taschenmesser“ für die Inbetriebnahme, Wartung, Diagnose sowie Reparatur von Netzwerken für die Gebäudeautomation erhielt ein Upgrade auf die aktuelle Revision 22 des BACnet-Standards. Damit eignet sich das innovatives Tool optimal für die Verwendung in Netzwerken, die auf die Sicherheitsinfrastruktur BACnet/SC setzen.
„Schweizer Taschenmesser“ für die Gebäudeautomation mit BACnet/SC
Neutrale Informationen über den Datenaustausch in einem BACnet-Netzwerk zu erhalten, ist manchmal nicht ganz einfach. Vor allem, wenn die verwendete Technik von unterschiedlichen Herstellern geliefert wurde. Ein übergreifendes Werkzeug, mit dem Netzwerke anschaulich dargestellt und Probleme schnell ausfindig gemacht werden können, ist BACeye/SC.
Das kompakte Tool der Krefelder MBS GmbH erleichtert Systemintegratoren, Inbetriebnahmetechnikern, Anlagebetreibern sowie Endanwendern die Arbeit erheblich. Nicht von ungefähr hat es sich im Kundenkreis einen Status als Quasi-Standard erobert. Damit dies so bleibt, erhielt der Browser ein Upgrade auf die jüngste Revision 22 des BACnet-Standards, die den Aufbau einer eigenen Sicherheitsinfrastruktur (BACnet Secure Connect – BACnet/SC) ermöglicht. Damit wird die bewährte Version BACeye 2.0 zum innovativen Werkzeug BACeye/SC. Versionsunterschiede BACeye & BACeye/SC ⟩
Ob Flughafen, Krankenhaus oder Bürogebäude – jeder Techniker wünscht sich für die professionelle Inbetriebnahme eines BACnet-Netzwerks mit zahlreichen Geräten unterschiedlicher Hersteller ein neutrales Werkzeug mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Denn damit lässt sich vom Start weg prüfen, ob eine Anlage wie vorgesehen eingestellt worden ist: Die Art, Anzahl, Namen und Funktionen der Datenpunkte, die Einstellung der notwendigen Alarmierungen und vieles mehr. Auch im laufenden Betrieb ist solch ein neutraler Helfer willkommen, etwa bei Fehlfunktionen zwischen der zentralen Leittechnik und den Geräten der Feldebene.