Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

reev GmbH

reev Connect

Beschreibung

Mit dem reev Connect Set können Ladestationen von verschiedenen Herstellern ganz einfach und unkompliziert mit dem reev Dashboard ausgerüstet werden. Das gilt für Ladestationen, die nicht vorkonfiguriert sind, ebenso wie für bereits installierte Ladesäulen, die mit der zukunftssicheren reev Software nachgerüstet werden. Über das reev Dashboard, das intuitiv bedienbare Online-Betreiberportal, kann der Betreiber der Ladeinfrastruktur die Ladestationen dann steuern und Ladevorgänge verwalten.

Das reev Connect Set besteht aus einem reev Connect Setup-Kit zur Inbetriebnahme pro Ladegruppe und einem oder mehreren reev Connect Lizenzschlüssel, um als Betreiber die gewählte Lizenzversion der reev Software (Compact oder Pro) zu aktivieren.

Mehr Produkte von reev GmbH

reev Software

reev Dashboard: das intuitiv bedienbare Online-Betreiberportal

Unsere Lösungen basieren auf Cloud-Ladesoftware, die speziell für komplexe Fuhrparksituationen
konzipiert ist – wie in Unternehmen und in Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Die reev Software
macht es möglich, dass Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht angepasst werden kann. Dadurch
entstehen skalierbare und individuelle Ladelösungen.

Die Softwarefunktionen werden über das reev Dashboard verwaltet. Das reev Dashboard
muss zu Beginn lediglich online aktiviert werden und ist dann sofort einsatzbereit. Die intuitive
Nutzeroberfläche ist leicht zu bedienen und macht die Verwaltung der Ladeinfrastruktur einfach
und bequem.

Die verschiedenen Softwarelizenzen stellen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung und
ermöglichen dadurch eine passgenaue Nutzung. Je nach den individuellen Bedürfnissen und
Anforderungen kann zwischen den verschiedenen Softwaremodellen gewählt werden. Im Funktionsumfang sind unter anderem enthalten:

  • Kontrollierte Zugangsfreigabe: Zugangsrechte für autorisierte FahrerInnen, beispielsweise per RFID-Karte. Möglichkeit zur öffentlichen Zugangsfreigabe (eRoaming und / oder spontanes Ad Hoc Laden).
  • Flexible Nutzerverwaltung & freie Tarifgestaltung: Anlegen und Verwalten von Nutzergruppen, wie z.B. DienstwagenfaherInnen, MitarbeiterInnen, Gäste, StellplatznutzerInnen und Zuordnung der jeweiligen Tarife. Der Betreiber wählt die Ladetarife und kann diese stets flexibel anpassen.
  • Voll automatisierte Abrechnung: Kein Aufwand durch automatische Abrechnungsprozesse. Rechnungsstellung im Namen der NutzerInnen. Sichere Zahlungsabwicklung über unseren Partner Stripe.
  • Monitoring & Verwaltung: Übersichtliche Darstellung der Standortauslastung und Ladevorgänge in Echtzeit. Zentrale Erfassung aller Standorte. Fehlermeldungen per Fernzugriff lösbar.
  • reev App für FahrerInnen: Die reev App ist die Schnittstelle zwischen Betreiber der Ladelösung und FahrerIn. Mit der reev App können registrierte NutzerInnen sich selbst onboarden, Rechnungsinformationen sicher verwalten, das Ladegeschehen leicht überblicken und in Echtzeit verfolgen, Ladevorgänge mobil starten und stoppen und die eigene Verbrauchshistorie einsehen.
  • reev THG-Quoten: Zusätzliche Einnahmen generieren: Mit den reev THG-Quoten verdienen Sie 300€ mit jedem Elektrofahrzeug (BEV) aus Ihrer Flotte und erhalten 15 Cent pro kWh für jeden Ladevorgang an Ihren öffentlich zugänglichen Ladepunkten – auch rückwirkend.

Mehr Informationen zur Light + Building