WALTHER-WERKE – IHR PARTNER FÜR INTELLIGENTE VERTEILSYSTEME
Wenn es um die Auswahl und Ausstattung von passenden Lösungen und Produkte für die Stromverteilung im Niederspannungsbereich geht, sind die WALTHER-WERKE aus Eisenberg in der Pfalz der richtige Ansprechpartner. Die WALTHER-WERKE setzen auf umfassende Fachkompetenz, langjährige Markt- und Branchenerfahrung sowie Begeisterung für zukunftsweisende Lösungen – und das bereits seit 1897.
Die Lösungen und Produkte der WALTHER-WERKE zeichnen sich durch hohe Qualität, technologisches Know-How und kundenorientierten Anwendernutzen aus. Das Unternehmen setzt seinen Fokus auf innovative, nachhaltige Lösungen und Produktentwicklungen, die sich auf dem neuesten technologischen Stand befinden und dem Anwender einen absoluten Mehrwert bieten.
Mit weltweit knapp 500 Mitarbeitern, 60 internationalen Vertriebspartnern und 6 Tochterunternehmen, davon 1 in Deutschland und 5 im Ausland, sind die WALTHER-WERKE in allen Kernmärkten vertreten. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt weltweit CEE-Steckvorrichtungen, Steckdosenkombinationen, Industriesteckverbinder, Stromverteiler und intelligente Ladelösungen für Elektromobilität.
In der Zusammenarbeit mit seinen Kunden setzen die WALTHER-WERKE auf starke und vertrauensvolle Partnerschaften. Der Hersteller überzeugt durch seine ausgeprägte Kunden- und Branchennähe. Für die Bedürfnisse und Belange seiner Kunden hat das Unternehmen immer ein offenes Ohr. Die Kunden können darauf vertrauen, dass WALTHER ihre Anforderungen genau kennt und ihnen passende Lösungen anbietet, die auf ihr Bedürfnisse abgestimmt sind. Eine gute Basis für eine langfristige Partnerschaft.
MIT WALTHER GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Mit Blick auf die Zukunft setzt das Unternehmen auf Innovationspartnerschaften und eine noch engere Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Das langfristige Ziel ist es, über innovative Netzwerke verstärkt mit seinen Kunden in den Dialog zu treten. So können die jeweiligen Kompetenzen und das geballte Fachwissen aller Beteiligten gezielt genutzt werden, um gemeinsam neue Produktideen und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Denn Innovationen entstehen nur dann, wenn Erfahrungen im offenen Dialog unter Berücksichtigung der Anwenderperspektive mit neuen technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung zu neuen Ansätzen und Ideen kombiniert werden.
Denn nur gemeinsam können wir die Zukunft aktiv gestalten.