Überspringen
Alle Pressemitteilungen

Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 – stark, international, innovativ

30.09.2025

In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in Frankfurt am Main. Vom 8. bis 13. März 2026 trifft sich die Branche zur Light + Building. Rund 2.000 Unternehmen aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme aktuell erklärt. Mit dabei sind zahlreiche Marktführer, Spezialanbieter und innovative Newcomer. Das Spektrum reicht von globalen Marktführern bis zu kreativen Start-ups, die neue Impulse in Licht- und Gebäudetechnik setzen.

Die Branche ist im Wandel: Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit prägen die Agenda, während Unternehmen zugleich flexibel auf Marktveränderungen wie hohe Bau- und Energiekosten oder internationale Handelskonflikte reagieren. Genau hier setzt die Light + Building an: Sie bringt die zentralen Themen zusammen, bietet Orientierung und schafft den Rahmen für den internationalen Austausch.

„Die Light + Building 2026 nimmt spürbar Fahrt auf. Wir freuen uns über die starke Präsenz vieler Marktführer und den hohen Zuspruch aus der Branche. Besonders die internationale Beteiligung von rund 70 Prozent zeigt, dass die Messe weltweit als unverzichtbarer Treffpunkt gesehen wird. Dieses Vertrauen macht uns zuversichtlich: Auch in einem herausfordernden Umfeld ist die Light + Building ein stabiler Anker und Impulsgeber für die Zukunft der Branche,“ erklärt Steffen Larbig, Leiter der Light + Building.

Technologien für die gebaute Welt der Zukunft

„Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“ lautet das Motto der Light + Building 2026. Es unterstreicht die doppelte Stärke des internationalen Branchentreffpunkts: intelligente Energieinfrastruktur und anspruchsvolle Lichtlösungen. Während „Electrifying Places“ für vernetzte Gebäude, smarte Steuerung und Energieeffizienz steht, rückt „Illuminating Spaces“ die gestalterische Kraft des Lichts in den Mittelpunkt.

Daran knüpfen auch die drei Top-Themen „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“ an. Sie spiegeln die großen Entwicklungen der Branchen wider. „Sustainable Transformation“ zeigt Wege in einen klimafreundlichen Gebäudesektor – mit erneuerbaren Energien, intelligentem Energiemanagement und ressourcenschonenden Materialien. „Smart Connectivity“ beleuchtet den digitalen Wandel: vernetzte Systeme, datenbasierte Steuerung und Schnittstellen, die Effizienz, Sicherheit und Komfort steigern. Mit „Living Light“ steht die emotionale und gestalterische Dimension von Licht im Fokus – als prägendes Element für Identität, Wohlbefinden und Raumerlebnis.

Welche Lösungen die Aussteller zu den Themen bieten, wird in den Produktbereichen unmittelbar erlebbar. Im Lichtbereich reicht das Spektrum von funktionaler Beleuchtung für Arbeit, Bildung, Industrie und öffentliche Räume bis hin zu designorientierten Leuchten, die Räume gestalten und Atmosphäre schaffen. Die Hallen 3.0, 5.0, 5.1 und das Forum bilden den Schwerpunkt für technische Beleuchtung, während Halle 3.1 designorientiertes Licht in den Mittelpunkt stellt. Halle 4.0 widmet sich urbaner Außenbeleuchtung, Halle 4.1 Not- und Sicherheitslicht sowie Spezialleuchten. Dekorative Leuchten für private Wohnbereiche aber auch Hotellerie und Gastronomie sind in Halle 6 vertreten, während Halle 8 die Plattform für Komponenten, Steuerungssysteme und smarte Interfaces bietet. Ergänzt wird das Angebot durch die Asia Selection in den Hallen 10.1, 10.2 und 10.3.

Zahlreiche Keyplayer haben ihre Teilnahme bereits bestätigt, darunter: AEC Illuminazione, Bega, Bender + Wirth, BJB, Carandini, Casambi, 3F Filippi / Targetti, Inotec, Kreon, Ledvance, LedsC4, Lichtwerk, Linea Light, Opple, Osram, Prolicht, Ridi, RZB, Schmitz Wila, Schuch, Signify, Simes, Trilux, XAL, Zumtobel.

Auf der Light + Building zeigt die Gebäudetechnik, wie Energie, Komfort und Sicherheit zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem verbunden werden. Elektrifizierung und Digitalisierung bilden dabei die Grundlage für die gebaute Welt von morgen. Sie ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien, steigern die Effizienz und eröffnen neue Möglichkeiten für Smart Buildings. In den Hallen 12.0 und 12.1 stehen dafür Lösungen rund um Elektroinstallation, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement, dezentrale Versorgung sowie Schaltgeräte, Kabel- und Photovoltaik-Komponenten im Mittelpunkt. Die Hallen 11.0 und 11.1 widmen sich Automatisierungsplattformen, Steuerungssystemen und vernetzter Energieverteilung. In Halle 9.0 schließlich bündeln sich Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Sicherheitstechnik.

Auch in diesem Bereich haben zahlreiche führende Unternehmen ihre Teilnahme zugesagt, darunter: ABB, Busch-Jaeger, Doepke, Gira, Hager, Hensel, Jung, Kaiser, KNX, Legrand, Mennekes, Niedax, OBO Bettermann, Phoenix Contact, Schneider Electric, Siemens, Spelsberg, Theben, Wago.

Aktuelle Informationen zu Ausstellern sowie der Hallenplan sind online abrufbar unter:
www.light-building.com

Licht erleben auf der Light + Building: Design und Gebäudetechnik im Fokus. (Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera)
Licht erleben auf der Light + Building: Design und Gebäudetechnik im Fokus. (Quelle: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera)

Mehr als Messe: Wo Fachwissen auf Inspiration trifft

Neben dem klassischen Messegeschehen bietet die Light + Building 2026 ein vielseitiges Eventprogramm, das aktuelle Trends, technologische Entwicklungen und gestalterische Impulse in den Mittelpunkt stellt. Auf dem gesamten Gelände laden Foren, Bühnen und interaktive Formate zum fachlichen Austausch ein.

Ein zentrales Highlight ist die Design Plaza in Halle 3.1, die sich mit Vorträgen, Talks und kuratierten Formaten dem Thema Lichtgestaltung widmet – insbesondere für Innenarchitekten, Architekten, Designer und Lichtplaner. Dort verleiht die Messe Frankfurt gemeinsam mit Stylepark die Designplus Awards powered by Light + Building für Produkte, die Designqualität, technologische Innovation und Nachhaltigkeit überzeugend vereinen. Die Auszeichnung erfolgt in mehreren Kategorien und wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung überreicht – das Label steht für gestalterische und technische Exzellenz mit internationaler Sichtbarkeit. Zum Programm der Design Plaza gehören zudem Vorträge zu den Lichtrends 2025/2026. Diese kommen vom Stilbüro bora.herke.palmisano. Die Designer scouten für die Light + Building, welche gestalterischen Strömungen die Lichtbranche in der kommenden Saison prägen.

Erstmals finden auf der Light + Building auch die IALD International Lighting Design Awards statt, mit denen weltweit herausragende Lichtprojekte ausgezeichnet werden. Fachspezifische Impulse setzt der Architektentag, der gezielt die Perspektiven und Anforderungen der planenden Berufe adressiert.

Praxisnah und dialogorientiert geht es in der Werkstattstraße zu. Hier stehen anwendungsbezogene Live-Demonstrationen für das Elektrohandwerk im Fokus – verständlich, lösungsorientiert und nah an der täglichen Berufspraxis. Auch die Social-Media-Community erhält wieder eine eigene Bühne: Die erfolgreichen Power Creator Days werden fortgeführt und bringen Content-Creator aus der Licht- und Gebäudetechnikbranche mit Fachpublikum und Ausstellern in Kontakt.

Zentrale Plattformen für den Austausch innerhalb der Gebäudetechnik bilden das ZVEI-Technologieforum sowie das E-Haus des ZVEH, das als begehbares Smart Home praxisnahe Anwendungsszenarien vermittelt. Ergänzt wird das Programm durch zwei Exhibitor Stages, auf denen Aussteller ihre Lösungen kompakt und praxisnah vorstellen können. Weitere Formate sind bereits in Planung – unter anderem Beiträge des BTGA, der House of Energy-Kongress, der IEECB-Kongress im Portalhaus sowie ein Programmpunkt der REHVA.

Light + Building – Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik.
Die Veranstaltung Light + Building findet vom 8. bis 13. März 2026 statt.
www.light-building.com

Building. Technology. Solutions.

Branchenwissen 24/7 – eine Plattform, alle Trends. Holen Sie sich neue Impulse aus der Welt der intelligenten Gebäudetechnik. Relevant. Neutral. Personalisierbar: Building. Technology. Solutions.

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.light-building.com/presse

Ins Netz gegangen:

www.light-building.com/facebook
www.light-building.com/youtube
www.light-building.com/linkedin
www.light-building.com/instagram
www.instagram.com/building.technologies.messeffm

Hintergrundinformationen Messe Frankfurt:

www.messefrankfurt.com/hintergrundinformationen

Nachhaltigkeit bei der Messe Frankfurt

www.messefrankfurt.com/nachhaltigkeit-information