Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

ABN GmbH

Umfassend geschützt – Resi9-Kombiableiter T1+T2+T3 für den Zählerschrank

Umfassend geschützt – Resi9-Kombiableiter T1+T2+T3 für den Zählerschrank

Beschreibung

Alle Resi9-Kombiableiter für 40 mm Sammelschiene erfüllen seit dem ersten Tag den höchstmöglichen Schutz in Ihrem Zuhause.

Die Prüfklasse 3 wurde nun durch ein akkreditiertes VDEPrüflabor für den neue Resi9-Kombiableiter bestätigt. Der Blitzstrom- und Überspannungsableiter schütz somit alle elektrischen Betriebsmittel sowie elektrische Verbraucher, wie z.B. Smart Home-Systeme, Router, Alarmanlagen und Smart Meter-Komponenten, im Zählerschrank.

Der Überspannungsschutz ist ein natürlicher Teil des elektrischen Energieverteilungs-Systems und
schützt Personen und sensible Ausrüstungen in Wohn- und Bürogebäuden wie in Industrieanlagen. Ein direkter oder indirekter Blitzschlag kann bei elektrischen Anlagen, die auch einige Kilometer vom Ort des Blitzeinschlags entfernt sind, zu Zerstörungen führen. Neben
den atmosphärischen Überspannungen verursachen Schaltüberspannungen ebenfalls erhebliche Schäden in den elektrischen Anlagen oder installierten Betriebsmitteln.

Blitzstromableiter vom Typ 1 können Blitz- bzw. Blitzteilströme bei Direkteinschlägen ableiten und schützen elektrische Installationen vor direktem Blitzeinschlag und Überspannungen. Dieser soll möglichst nah am Gebäudeeintritt installiert werden.


Überspannungsableiter vom Typ 2 werden für den Schutz von Niederspannungsverbraucheranlagen und Betriebsmitteln gegen transiente Überspannungen eingesetzt, die durch ferne Blitzeinschläge, Schaltvorgänge oder elektrostatische
Entladungen hervorgerufen werden. Der Überspannungsableiter Typ 2 ist so nah wie möglich an den Lasten zu installieren.


Überspannungsableiter vom Typ 3 werden für den Schutz von elektrischen Verbrauchern und sensible Betriebsmitteln gegen transiente Überspannungen eingesetzt. Gerade bei dem Überspannungsableiter Typ 3 ist es wichtig, dass die Installation möglichst nahe an den zu schützenden Endverbrauchern erfolgt.

Mit dem Resi9-Kombiableiter können diese Anforderungen mit nur einem Gerät umgesetzt und der notwendige Schutz von Personen, Betriebsmitteln sowie elektrischen Verbrauchern realisiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über einen separaten Spannungsabgriff mit integrierter Steuersicherung die notwendige Spannungsversorgung, z.B. für das Smart Meter Gateway (SMG), im Raum für Zusatzanwendung (RfZ) gem. der Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) komfortabel anzuschließen.

Um die Funktionsfähigkeit und somit auch den Schutz der Zähleranlage im Blick zu haben, kann über den am Kombiableiter integrierten potentialfreien Fernüberwachungskontakt (Wechsler) der Zustand ausgelesen werden. Bei der Einbindung in das Energiemanagement mit WiserTM wird ganz bequem eine Push-Nachrichten per App oder E-Mail das Auslösen gesendet, damit umgehend reagiert werden kann.

Mit diesen drei Elementen
• Blitzstrom- und Überspannungsableiter vom Typ 1, Typ 2 und Typ 3,
• separater Spannungsabgriff mit integrierter Steuersicherung,
• potentialfreien Fernüberwachungskontakt

stellt der Resi9-Kombiableiter die komplette Lösung für den Zählerschrank in einem Gerät dar.

Mehr Produkte von ABN GmbH

Energiemessung bei eergieintensiven Anwendungen im Wohngebäude

Der moderne Wohnbau ist in vielen Fällen ein Mischgebäude aus einer oder mehreren Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss und Wohnungen darüber. In dieser Bauform nehmen die energieintensiven Anwendungen stetig zu - von der Gewerbeeinheit über die Wärmepumpe bis zum Elektrifizieren der Stellplätze in der Tiefgarage. Elektrische Energie ist der Motor, der nicht nur überall gebraucht wird, sondern auch normkonform verteilt und abgerechnet werden muss.

Die Übergabe der elektrischen Energie vom öffentlichen Netz zum Endverbraucher hat viele Jahre nur in Form einer einfachen, standardisierten Zähleranlage stattgefunden. Diese Zähleranlage stellt den einzelnen Endkunden Energie bis zu 63 A zur Verfügung. Durch die geänderte Nutzung hat sich das Lastverhalten vom Aussetzbetrieb zum Dauerbetrieb gewandelt, was zu einem maximalen Dauerstrom von 32 A oder 44 A führt – je nach Aufbau der modernen Zähleranlage nach DIN VDE 0603-2-1. Über diese Energiemenge hinaus wird eine halb-indirekte Messung benötigt. Diese Messung wird umgangssprachlich auch als Wandlermessung bezeichnet und in der DIN VDE 0603-2-2 bis 1000 A beschrieben.

Wandlermessung

Im Gebäude werden immer größere Verbraucher angeschlossen, die mit den 44 A nicht ausreichend versorgt werden können. Für diese Anwendungen kommt die Wandleranlage zum Einsatz. Das ist der Fall, wenn die Elektrifizierung der Stellplätze über ein Schienenverteilersystem erfolgen soll und die Abrechnung mit dem Energieversorger an einer zentralen Stelle stattfindet. Mit dem Lastmanagement für die Ladeinfrastruktur kann die Anschlussleistung immer optimal ausgenutzt werden. Dabei wird die Wandleranlage zu keinem Zeitpunkt überlastet.

Im Rahmen moderner Energienutzungskonzepte wie dem Mieterstrom ist die Nutzung von Wandleranlagen ein Muss. Vor der Zähleranlage wird die Wandleranlage installiert, um den Gesamtenergieverbrauch zu erfassen. Die Messung dient in der Mieterstromanwendung zur Abrechnung des zusätzlichen Strombedarfs und der Abrechnung der Einspeisevergütung. Die Messung beläuft sich je nach Größe des Gebäudes und Anzahl der Kunden auf 100 A bis 250 A. Dafür beschreibt die Wandlernorm die Mindestgrößen der Funktionsräume und der Trennvorrichtungen auf der Netz- und Anlagenseite. Bei der Wandleranlage mit 250 A wird eine Trennvorrichtung für mindestens 400 A benötigt. Das kann ein NH2-Sicherungstrenner, ein 400 A Leistungsschalter oder ein 400 A Lasttrennschalter sein. Die anlagenseitige Trennvorrichtung muss nach Wandlernorm DIN VDE 0603-2-2 laienbedienbar ausgeführt sein, damit der Kunde die Energieverteilung auch ohne Elektrofachkraft vom Netz trennen kann.

Planung

Mieterstrom und Elektromobilität stellen uns heute schon vor Planungsherausforderungen, die im Gebäude der Zukunft berücksichtigt werden müssen. Dabei muss die Wandlermessung bei der TGA-Planung berücksichtigt werden. Die größte Herausforderung ist – neben den Vorgaben der Netzbetreiber – die Größe des Schranks, die vorgesehen werden muss.

Bei Wanderanlagen bis 200 A wird eine Mindestbreite von 2 Feldern gefordert. Die Breite von 2 Feldern im Schrank liegt bei 550 mm. Die Bauhöhe des Schranks beträgt 1400 mm. Dazu kommt noch der Installationsraum über und unter dem Schrank. Bei Wandleranlagen bis 250 A ist eine Breite von mindestens 3 Feldern notwendig. Die Schrankbreite entspricht hierbei 800 mm. Zu den jeweiligen Breiten der Schränke muss auch immer noch der Installationsraum für die Leitungsverlegung beachtet werden. In einem neuen Mehrfamilienhaus kommen bis zu 3 Wandlermessungen mit den aufgeführten Maßen zusammen: Für die zentrale Anbindung der Elektromobilität an das Öffentliche Netz, für die Wandleranlage vor den Zählerplätzen für die Mieterstrom-Anwendung und bei einer PV-Anlage ≥ 30 kW eine Wandleranlage mit zentralem Netz- und Anlagenschutz (VDE-AR-N 4105). Auf diese nachhaltige Energieversorgung muss schon in der ersten Planungsphase geachtet werden, damit auch für nachträgliche Installationen ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Weitere Informationen rund um die Wandlertechnik finden Sie unter: https://www.abn-electro.com/produkte/strom-im-haus-wandlertechnik/

ecorealZP – Die Zählerplatz-App

Mit dem Planungstool ecorealZP können Sie in wenigen Schritten Ihre individuelle Zählerplatzlösung konfigurieren. Zur Aufbauzeichnung gelangen Sie mit nur unglaublichen 3 Klicks! Die App bietet Ihnen Produkte zur Auswahl, die auf die Technischen Anschlussbedingungen der jeweiligen Energieversorger abgestimmt sind.

Modularer Aufbau
Im modularen Aufbau haben Sie die Möglichkeit, Art und Anzahl des gewünschten Zählerplatzes zu wählen. Durch den dynamischen Aufbau werden Ihnen aus einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten alle Änderungen sofort in einer Live- Konfiguration angezeigt.

Anhand der von Ihnen ausgewählten Komponenten und unter Berücksichtigung der Vorgaben des Netzbetreibers wird automatisch das passende Zubehör ermittelt. Das ausgewählte Zubehör, wie z.B. der Überspannungsschutz, kann auch noch nachträglich von Ihnen in der Stückliste angepasst werden.

Komplettlösungen
Wenn es ganz schnell gehen soll, bietet Ihnen die App ecorealZP eine übersichtliche Auswahl vorkonfektionierter Zählerkomplettlösungen, die für häufige Anwendungsfälle geeignet sind.

System GEYER
Neben Strom im Haus-Anwendungen sind auch Lösungen für Strom im Freien konfigurierbar.

Direkt beim Großhandel bestellen – Elbridge 2.0
Zur Vereinfachung des Bestellprozesses können Konfigurationsergebnisse in den Großhandelsshop übertragen und somit Erfassungsarbeiten minimiert werden. Der Elbridge-Konfigurator kann direkt über die Website aufgerufen werden. Außerdem ist die Ansicht früherer Konfigurationen möglich.

Ergebnisausgabe
In rekordverdächtigen 20 Sekunden erhalten Sie eine umfassende Dokumentation. Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer gewünschten Konfiguration, präsentiert Ihnen die App im Ergebnis sämtliche Aufbaupläne und die Materialliste. Das Ergebnis können Sie als PDF oder Excel-Tabelle weiterleiten, z.B. per Mail versenden.

Ob im Kundengespräch, auf der Baustelle oder im Büro, die App ecorealZP unterstützt Sie bei der täglichen Planung von Zählerplatzsystemen.

Mehr Informationen zur Light + Building