Überspringen

Light + Building 2024 Contactor – Aussteller, Produkte, Kontakte

Den Interaktiven Geländeplan 2024 finden Sie hier.

METZ CONNECT GmbH

Kompaktsteuerung und Datenlogger – Einfache Steuerung und Energiemonitoring in Gebäuden, Maschinen und Anlagen

Kompaktsteuerung und Datenlogger – Einfache Steuerung und Energiemonitoring in Gebäuden, Maschinen und Anlagen

Beschreibung

Die Gerätefamilien EWIO2 sind leistungsstarke Datenlogger und Kleinsteuerungen (siehe Varianten) mit zahlreichen Schnittstellen für Anwendungen im Energiemonitoring sowie in Energiemanagementsystemen nach DIN EN ISO 50001 als auch für Automationsaufgaben in Gebäuden, Maschinen und Anlagen. Kleine Steuerungsaufgaben können mit der im Webserver integrierten grafischen Programmieroberfläche "Node-RED" per Drag & Drop intuitiv und einfach erstellt werden.

Das EWIO2-M (Ethernet Web I/O 2nd Generation-M-Bus) ist ein leistungsstarker Datenlogger zur Energie- und Verbrauchserfassung sowie Datenmonitoring in Gebäuden, wie auch an Industrieanlagen und Systemen. Die Multiprotokollfähigkeit des Smart Metering Gateway wird durch die vielen Anbindungen und Schnittstellen ermöglicht und unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben in Energiemanagementsystemen nach der DIN EN ISO 50001 zur Steigerung der Energieeffizienz durch die Integration der MSR- und HLK-Technik an das Gebäudeleitsystem.

Mit dem EWIO2-M vereinen Sie Funktionen der Energieüberwachung, der Gebäude- und Industrieautomation in einem Gerät. Zu den Schnittstellen des Datenloggers zählen zwei Ethernet-Ports mit Daisy Chain Funktion für die Verkettung mehrerer Geräte, sowie eine WLAN-Schnittstelle* für die Anbindung an das LAN- bzw. WLAN-Netzwerk (Betriebsart: Infrastuktur). Die WLAN-Schnittstelle arbeitet in der Betriebsart Ad-hoc als Access Point und ermöglich mit mobilen Endgeräten (z.B. Smartphone, Tablet, Notebook) die Konfiguration des Gerätes. Das EWIO2-M kann in ein Modbus TCP* oder BACnet/IP* Netzwerk für Steuerungsaufgaben eingebunden werden. Die Parametrierung, Konfiguration und Inbetriebnahme des Systems erfolgt über ein intuitiv zu bedienendesWebinterface mit einem plattformunabhängigen Webbrowser. An der M-Bus und Modbus RTU-Schnittstellekönnen unterschiedliche Zähler, wie Strom, Wasser, Gas, Wärme oder andere Medien angeschlossen und ausgelesen werden. Die Messwerte können wahlweise oder parallel per E-Mail (SSL) und FTP (SFTP) aus der Datenbank gesendet (Push) oder über FTP (SFTP), einer BACnet- oder Modbussteuerung* ausgelesen (Pull) werden.

Die integrierten digitalen und analogen Ein- und Ausgänge des EWIO2-M sind zur Anbindung von Sensoren und Aktoren für unterschiedliche Aufgaben in der Gebäude- oder Industrieautomation ausgerichtet. Kleine Steuerungsaufgaben sind direkt im Webinterface erstellbar. Komplexe Automationsaufgaben können auf Basis einer Shell-Script Programmierung erzeugt werden oder durch ein Modbus- oder BACnet-Steuerung erfolgen. Eine integrierte Micro SD-Speicherkarte erweitert den Funktionsumfang des EWIO2-M und kann für das Abspeichern der Einstellungen, Daten und Anwendungen, sowie als Bootlaufwerk genutzt werden.

Mehr Produkte von METZ CONNECT GmbH

Fiber in the Home - Ihr Weg zum schnellen Internet

FTTH ist die Abkürzung für "Fiber to the Home" und bedeutet, dass die Datenübertragung von der Vermittlungsstelle bis zum Anschluss des Kunden vollständig über Glasfaser erfolgt. Dabei wird im Gebäude ein Glasfaser-Hausanschluss installiert, wobei ab dem Netzanschlussgerät des Providers die Verkabelung innerhalb eines Hauses / einer Wohnung per Kupferverkabelung verläuft. Für den Nutzer sind auf diesem Weg Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s und darüber möglich. Liegt ein Breitbandanschluss vor, ist eine leistungsfähige Netzwerklösung die notwendige Voraussetzung, damit die Bandbreite auch optimal genutzt werden kann.

Von FTTH zu FITH
Der Netzeigentümer (z.B. Gemeinde oder Zweckverband) legt im Zuge des Netzausbaus eine Glasfaserleitung bis ins Haus (Netzebene 3). Die Leitung endet z. B. im Keller mit dem Hausübergabepunkt APL. Ab der Netzebene 4 (Hausverteilung | Netzebene 5 Wohnungsverteilung) liegt die Bereitstellung einer geeigneten Verkabelung in der Verantwortung des Hauseigentümers, die Installation erfolgt über einen Installateur. Das bedeutet für ein Einfamilienhaus: Das vom Betreiber bereitgestellte Netzabschlussgerät, benötigt einen Stromanschluss. Bei einem Mehrfamilienhaus muss ein Glasfaserverteiler im Keller gesetzt werden und Glasfaserkabeln bis in die einzelnen Wohnungen gelegt werden. Diese enden am jeweiligen Wohnungsübergabepunkt.

Datennetzwerktechnik als Voraussetzung
Um hier möglichst optimale Lösungen zu realisieren ist es von Vorteil, wenn man sich auf Hersteller verlassen kann, die die Installation zukunftsorientierter Netzwerklösungen mit Produkten und Service ganzheitlich unterstützen – METZ CONNECT ist Ihr Partner für eine zukunftsorientierte Datennetzwerktechnik vom Hausübergabepunkt über Glasfaser- und Kupferverkabelung bis hin zu WLAN-Lösungen.

MCO IP69k – Schutzgehäuse für Außenanwendungen

Die Nachfrage nach Verkabelungslösungen für den Außenbereich nimmt unaufhaltsam zu. Dies ist auf die modernen Netzwerk und IP-Schnittstellen-Technologien zurückzuführen, welche essenziell für die Digitalisierung sind. Mit ihnen werden die Vernetzung und Bereitstellung von Überwachungskameras, Sensoren und digitalen Verkehrsschildern sowie Wireless Access Points ermöglicht.

METZ CONNECT Outdoor (MCO)

Unsere MCO IP69k Schutzgehäuse bieten Ihnen einen zuverlässigen Schutz für Ihre dauerhaften Verbindungen im Außenbereich. Sie sind nicht nur vollständig staub- und wasserdicht, sondern auch beständig gegen Ozon, UV-Strahlung und Salzwasser. Ferner halten sie hohen Temperaturen, starken Vibrationen und Hochdruckstrahl-Reinigungen stand und bieten somit zuverlässigen Schutz vor externen Störeinflüssen. Die flexiblen und montagefreundlichen Lösungen wurden speziell für die Aufnahme und den Schutz von feldkonfektionierten Kabeln, vorkonfektionierten Patchkabeln und LWL-Verbindungen konzipiert.

Flexibel & zuverlässig

Unsere universell einsetzbaren Schutzgehäuse für Außenanwendungen sind in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und decken alle denkbaren Anwendungsfälle in Ihrer Praxis ab. Die drei Varianten der Schutzgehäuse wurden speziell für die freie Verlegung, sowie für die Wand-, Hutschienen-, Schnell- und Mastmontage konzipiert. Daneben bieten wir Ihnen auch eine Lösung für die Wand- bzw. Gehäusedurchführung an. Dank der im Lieferumfang enthaltenen Adapterplatten sind unzählige Kombinationsmöglichkeiten, mit diversen Modulen, Steck- und Kabelverbindern möglich. Unabhängig davon, ob es sich um die Aufnahme und Schutz von feldkonfektionierten Kabeln oder vorkonfektionierten Patchkabeln und LWL-Verbindungen handelt.

I/O Module für die Gebäudeautomation

Gebäudeautomation
Um Infrastrukturanlagen in großen und auch kleinen Gebäuden sicher und kostengünstig betreiben zu können ist es unumgänglich, dass die wichtigsten betriebstechnischen Funktionen wie Anlagenüberwachung, Klimatisierung, Belüftung und Beleuchtung automatisiert ablaufen. Hiermit erhöht sich aber auch die Anforderung an die Funktionen der Gebäudeinstallation. Dies lässt sich mit herkömmlicher Technik in der Regel nur mit großem Aufwand umsetzen. Daher setzt die Gebäudeautomation mehr und mehr auf serielle Bussysteme, die die Informationsübertragung zwischen Sensoren und Aktoren, Schaltern und übergeordneten Leitsystemen durchführen.

Bussysteme bieten hierzu verschiedene Vorteile:

  • einfachere Planung und Installation der Gebäudefunktionen
  • hohe Flexibilität in der Gebäudenutzung, da die Funktionen frei projektierbar sind und sich damit jederzeit und nach Erfordernis neu ein- und nachstellen lassen

Für diese Funktionen gibt es aus dem Hause METZ CONNECT bereits vorgefertigte Software-Applikationen, die dem Systemintegrator Zeit und Geld sparen.

MaschinenBrandschutz/Brandmeldetechnik
Die Brandschutz- bzw. Brandmelde- oder Entrauchungstechnik ist in der Gebäudeautomation einer der wichtigsten Regelwerke. Eine Komponente in diesem Regelwerk sind z. B. Brandschutzklappen. Zur Erfassung der Klappen sind z. B. digitale Eingänge notwendig. Gleichzeitig sollen aber die Klappen durch die Stellantriebe mittels digitalen Ausgängen angesteuert werden. Hierzu bietet METZ CONNECT ein kombiniertes digitales Mischmodul XX-DIO4/2-IP an, das beide Funktionalitäten beinhaltet.

Klima
Um in automatisierten Anlagen Schaltaufgaben z. B. zum Schalten einer Klimaanlage durchzuführen bietet METZ CONNECT ein digitales Relais-Ausgangsmodul XX-DO4 mit 4 Wechslerkontakten an. Über die 4 frontseitigen Schalter am Gerät ist ein manueller Eingriff einer Person für die entsprechende Schaltaufgabe möglich.

Beleuchtung
Da in den meisten Beleuchtungsschaltkreisen eine hohe Einschaltbelastung herrscht, wurde speziell ein digitales Mischmodul XX-DIO4/2 entwickelt, um diese Beleuchtungsschaltkreise direkt mit einem leistungsstarken Relais anzusteuern. Gleichzeitig verfügt das XX-DIO4/2 über digitale Eingänge um direkt die Lichtschalter zur manuellen Betätigung anzuschließen. Somit ist die Anlagenverfügbarkeit gewährleistet, sollte der Regler einmal nicht zur Verfügung stehen.

Sonnenschutz
Rollläden und Jalousien können nach Bedarf automatisch gesteuert werden. Durch die entsprechenden Schutzeinrichtungen zur Ansteuerung von Jalousiemotoren ist das XX-TP Dreipunktmodul das geeignete Gerät um solche Antriebe anzusteuern.

Energiemanagement
Verbrauchserfassung von z. B. Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserzähler bilden die Grundlage der Energietransparenz. Um diese Verbrauchsdaten zu erfassen wurde speziell ein sogenanntes Zählimpulsmodul XX-SI4 entwickelt. Das Modul verfügt über 4 Kanäle mit einer genormten S0-Impulsschnittstelle, an denen es möglich ist 4 Zähler unterschiedlichen Mediums anzuschließen.

Einbruch und Zutrittskontrolle
Im Rahmen des Einbruchschutzes/ der Zutrittskontrolle sind folgende Funktionen wichtig: Anzeige von geöffneten Fenstern und Türen, Warnmeldung bei Fehlfunktionen, Einbruch oder Notruf. Um in solchen automatisierten Regelwerken z. B. die Informationen über die Zustände der Fenster oder der Türen zu erhalten, sind digitale Eingänge notwendig. Hierfür bietet METZ CONNECT ein 10-fach digitales Eingangsmodul XX-DI10 an, um die Zustände der Fenster und Türen mittels potentialfreien Fenster- bzw. Türkontakten zu erfassen.

Heizung/Lüftung/Klima
Zur energieeffizienten Temperatursteuerung und idealen Wärmeverteilung sind verschiedene I/Os notwendig. Unter anderem werden zur Erfassung von Temperaturen analoge Eingänge für den Anschluss der am Markt verfügbaren Temperatursensoren benötigt. Hierzu wurde von METZ CONNECT speziell ein universell programmierbares analoges Eingangsmodul XX-AI8 mit 8 verfügbaren Eingängen entwickelt. An diese 8 Eingänge können gleichzeitig verschiedene Temperatursensoren angeschlossen werden.

Mehr Informationen zur Light + Building