Überspringen
Buchstaben der Light + Building

Politische Entwicklungen

Mit rund 30 Prozent der CO2-Emissionen in Deutschland ist der Gebäudesektor maßgeblich für den Beitrag zum Klimawandel verantwortlich, wobei dieser Bereich seit Jahren die von der Bundesregierung festgelegten CO2-Reduktionsziele verfehlt. Auf der Light + Building präsentiert die Branche innovative Technologien, die einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion dieser Emissionen leisten können.

Smarte Gebäudetechnik, optimiertes Energiemanagement und Building Information Modeling (BIM) sind Schlüsselelemente, um den Energieverbrauch effizienter zu gestalten und erneuerbare Energien einzubinden. Die Messe zeigt auch, wie Automatisierung und künstliche Intelligenz den Gebäudesektor revolutionieren können, um bis 2030 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Neben der Gebäudetechnik präsentiert die Light + Building auch Lösungen für die Elektromobilität und moderne Lichtdesign-Innovationen, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit fördern. Die Veranstaltung fungiert als internationale Plattform für die Elektroindustrie, die sich erfolgreich, innovativ und international präsentiert, und beleuchtet zukunftsweisende Trends und Lösungsansätze für die Herausforderungen urbaner Räume.

Sustainability: Smarte Gebäudetechnik verringert Emissionen

Keyvisual Sustainability

Der Gebäudesektor verursacht in Deutschland rund 30 Prozent der CO2-Emissionen. Problematisch: Im Gegensatz beispielsweise zur Industrie verfehlt der Bereich seit Jahren die CO2-Reduktionssziele der Bundesregierung.
Auf der Light + Building zeigt die Branche, mit welchen Technologien der Turnaround gelingen kann.

Grafik zu Klimaschutzzielen

Wertvolle Energie effizienter nutzen – dafür sorgen moderne Energiemanagementsysteme. Die Messe zeigt, wie optimiertes, automatisiertes und verlässliches Energiemanagement bei Stromverbrauch, bei der Heizung oder Warmwassernutzung aussieht. In Gebäuden sind dadurch Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent möglich. Die Klimabilanz verbessert sich noch einmal, wenn zudem regenerativ erzeugte Energien konsequent eingebunden oder am Gebäude selbst erzeugt werden. Und damit verschiedene Gewerke über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg optimal zusammenarbeiten, erfolgt die Planung über das sogenannte Building Information Modeling (BIM). Das dreidimensionale Computermodell erlaubt es, auch zu einem späteren Zeitpunkt weitere energiesparende Technologien zu integrieren.

Neben dem Gebäudebereich ist es vor allem der Mobilitätssektor, der seine CO2-Emissionen senken muss. Hier ist Elektromobilität wesentlich. Die Light + Building präsentiert und diskutiert zentrale Lösungen zur Elektro-Ladeinfrastruktur.

Bereits seit mehr als 20 Jahren ist die Light + Building die Weltleitmesse für die Gebäudetechnik der Zukunft. Insgesamt über 2.000 Aussteller stellen hier Innovationen vor.

Sustainability auf der Light + Building

  • Building Plaza (Halle 9.0): Hier finden zahlreiche Fachveranstaltungen, Präsentationen und Events zu Nachhaltigkeit in Gebäuden statt.
  • Designplus Award: Auf der Messe werden zukunftsweisende Ideen und Lösungen mit Fokus auf Energieeffizienz und Energiemanagement sowie erstmalig der nachhaltigste Messestand ausgezeichnet.
Alle Events

Connectivity: Automatisierung ist Problemlöser

Keyvisual Connectivity

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle Sektoren – darunter Verkehr, Industrie oder Gebäude – gleichermaßen einen Beitrag leisten und ihre Maßnahmen aufeinander abstimmen. Automatisierte Gebäudetechnik spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Grafik zu Smart-Home-Anwendungen

Systeme der Gebäudeautomation überwachen, steuern und optimieren eigenständig die technische Ausstattung in allen Räumen – von der Heizung über die Klimatisierung bis hin zu Beleuchtung und Verschattung. Die konsequente Umstellung auf solche Smart Buildings kann in Deutschland bis 2030 knapp 15 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Einen zusätzlichen Boost bringt Künstliche Intelligenz (KI). Mit ihrer Unterstützung passen sich Gebäude den Bedürfnissen ihrer Bewohner an und regeln eigenständig, wann die Heizung läuft, wo das Licht brennt oder wann der Saugroboter anspringt.

Grafik zu Smart-Home-Anwendungen in Haushalten

Automatisierte und intelligente Gebäude ermöglichen zudem die sogenannte Sektorkopplung. Sie erzeugen Strom über Photovoltaik auf dem Dach, stellen Ladestationen für E-Autos zur Verfügung und managen den eigenen Energieverbrauch optimal. Die smarte Gebäudetechnik zahlt auch darauf ein, dass der Anteil erneuerbarer Energien in allen Sektoren steigt.

Smart Buildings erhöhen zudem die Sicherheit. So täuscht intelligent gesteuerte Beleuchtung die Anwesenheit von Menschen vor – was etwaige Einbrecher abschreckt. Und im Falle eines Brandes weisen automatisierte Evakuierungsanzeigen die kürzesten Fluchtwege.

Vernetzte Sicherheit auf der Light + Building

Im Produktbereich Intersec Building sind internationale Unternehmen versammelt, die Experten für moderne vernetzte Sicherheitstechnik sind.

Work & Living: Lichtdesign stärkt Gesundheit und Leistungskraft

Keyvisual Work & Living

Die Art und Weise, wie und wo Menschen arbeiten wollen, verändert sich. Themen wie Work-Life-Balance und Gesundheitsfürsorge nehmen an Bedeutung zu. Die Light + Building zeigt moderne Licht-Innovationen für das eigene Zuhause und den Arbeitsplatz, die Wohlbefinden und Leistungskraft steigern.

Grafik zu Potenzialen von Smart City

Gutes Licht wirkt. Es macht munter, ruft Wohlbefinden hervor und steigert nachweislich die Leistung von Schülerinnen, Schülern und Mitarbeitenden. Schlechtes Licht verursacht Unwohlsein und im schlimmsten Fall Krankheitserscheinungen wie Kopfschmerzen. Die Light + Building ist die Trendmesse für modernes Lichtdesign – von neuer Einfachheit bis hin zu unkonventioneller Einzigartigkeit. Auf der Messe demonstrieren die Aussteller intelligente Lichtsysteme, die die Beleuchtung in Büros, Bildungseinrichtungen oder Gewerberäumen optimal auf die Tages- und Jahreszeit abstimmen und so die Gesundheit und Leistungskraft fördern.

Smarte Lichtsteuerung hilft zudem, Geld zu sparen. So können dynamische Beleuchtungssysteme in Städten Energieeinsparungen von bis zu 85 Prozent realisieren – in Zeiten klammer Kassen etwa bei Kommunen ein wichtiger Beitrag.

Grafik zu Huma Centric Lighting

Positive Effekte von Human Centric Lighting

Fast ein Jahr lang beobachteten Forscher der Uniklinik Hamburg-Eppendorf, wie sich dynamische Beleuchtung auf Konzentration und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern auswirken. Ergebnisse bei zwei aufeinanderfolgenden Tests:

Lichtinnovationen auf der Light + Building

  • Design Plaza (Halle 3.1): Zahlreiche Vorträge und Fachveranstaltungen rund um neue Lichtinnovationen und -trends finden hier an allen sechs Messetagen statt.
  • Designplus Award: Der Preis prämiert wegweisende Innovationen im Bereich Beleuchtung und inspirierende Produktdesigns.

Deutsche Elektrobranche: Erfolgreich, innovativ, international

Messebesucher der Light + Building

Die Light + Building zeigt alle zwei Jahre Weltneuheiten aus den Bereichen Licht, Elektrotechnik sowie Haus- und Gebäudeautomation. Die Unternehmen der deutschen Elektrowirtschaft treiben dabei Innovationen voran und geben wesentliche Impulse zur Lösung politischer Herausforderungen.

Grafik zur Elektrobranche

Die Branche ist gut aufgestellt. Insbesondere die Energiewende steigert die Nachfrage nach den nachhaltigen Technologien der Unternehmen. Insgesamt erwirtschafteten die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie laut dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie (ZVEI) im Jahr 2022 rund 225 Milliarden Euro. Die Branche zählt derzeit rund 912.000 Beschäftigte (Stand 11/2023).  

Grafik zum E-Handwerk

Die vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) vertretenen 50.000 e-handwerklichen Betriebe beschäftigten im selben Jahr rund 530.000 Menschen und erwirtschafteten einen Umsatz von 81 Milliarden Euro.

Die Light + Building in Frankfurt ist alle zwei Jahre der internationale Treffpunkt für die Branche. Hier tauschen sich Stakeholder aus der ganzen Welt über die Zukunft der Licht- und Gebäudetechnik aus.

Download

Informationen zu Ihrem Besuch

Wand mit Light + Building-Schriftzug

Öffnungszeiten

3. - 7.3.2024: 9.00 - 18.00 Uhr

8.3.2024: 9.00 - 17.00 Uhr

Eintrittspreise

Tageskarte Mit Info-Service ** Ohne Info-Service **
im Vorverkauf / Online 22,00 EUR 33,00 EUR
Kasse 25,00 EUR 37,00 EUR
ermäßigt *
14,00 EUR 21,00 EUR
     
Dauerkarte Mit Info-Service ** Ohne Info-Service **
im Vorverkauf / Online 41,00 EUR 61,00 EUR
Kasse
46,00 EUR 69,00 EUR
     

* Schüler*innen / Studierende wir behalten uns vor, die Legitimation vor Ort zu kontrollieren. Bitte halten Sie Ihren entsprechenden Nachweis bereit

**Informationen zum Info-Service finden Sie hier

Online-Tickets
Kaufen Sie Ihre Eintrittskarten bequem online zum günstigen Vorverkaufspreis unter: https://visitortickets.messefrankfurt.com

Light + Building Contactor – Aussteller finden
Hier finden Sie alle Aussteller der Light + Building 2024 – 365 Tage im Jahr.

Eventprogramm
Alle Events der Light + Building 2024 im Überblick

Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben Kostenloser Newsletter unter light-building-newsletter.messelogo.de

Geländebelegung Light + Building 2024
Den interaktiven Geländeplan finden Sie in der Light + Building Navigator App sowie auf der Website.

Weitere Informationen zur Anreise, zu Unterkünften und den Services vor Ort finden Sie auf light-building.messefrankfurt.com

Messe Frankfurt erforscht Megatrends
Städte stehen vor großen Aufgaben. Die Stichworte sind Wohnraumnot, öffentliche Sicherheit und Klimaschutz. Die Messe Frankfurt schaut voraus: Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut in Frankfurt hat sie die Trend-Map entwickelt und nennt darin im Handlungsfeld 1 Ideen und Lösungs­ansätze für die Stadt von morgen. Gebäudetechnik und -infrastruktur spielen dabei eine wesentliche Rolle – von flexibel nutzbaren Multi-Purpose Spaces über Micro Housing bis hin zur konsequenten Nutzung von Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intel­ligenz (KI). Die Light + Building zeigt Innovationen, welche die in der Trend-Map genannten Ansätze erst möglich machen.

Interview mit Raphael Shklarek vom Zukunftsinstitut