Überspringen
Grafik zum Top-Thema Sustainability
Grafik zum Top-Thema Connectivity
Grafik zum Top-Thema Work + Living

Light + Building 2024 Top-Themen

Die Top-Themen der Light + Building umfassen die wichtigsten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Mobilität.

Die Art und Weise wie Menschen in Städten und Gebäuden leben, arbeiten und interagieren ändert sich kontinuierlich. Die Gebäudetechnik der Zukunft muss sich an wechselnde und variierende Anforderungen anpassen können. Es bedarf Schnittstellen für neue Energiequellen, Systeme müssen interoperabel arbeiten und ein effizienter Betrieb sollte im Hinblick auf Emissionen und Wirtschaftlichkeit selbstverständlich sein.

Der Grundstein für mehr Nachhaltigkeit und einen zukunftsfähigen Gebäudesektor liegt in der Elektrifizierung. Daher lautet das Motto der Light + Building 2024 „Be Electrified“. Davon ausgehend konkretisieren die drei Top-Themen, was zukünftig für Wohnen, Arbeiten und Mobilität essentiell ist. Während der Light + Building sind sie der rote Faden für Vorträge, Führungen und Sonderschauen.

Zu den Events

Sustainability

Bei „Sustainability“ geht es um Systeme und Ansätze, die zu einer nachhaltigeren Aufstellung des Gebäudesektors beitragen. Dazu gehören beispielsweise die Einbindung und Speicherung von regenerativ erzeugter Energie und ein effizientes Energie-management. Nachhaltigkeit spielt aber auch bei den eingesetzten Materialien sowie bei den Herstellungsverfahren eine wichtige Rolle.

Von der Photovoltaikanlage bis zum Laden des E-Autos: Wie Energie und der Verbrauch in Gebäuden effizient gemanagt werden kann, darum geht es unter anderem im Top-Thema „Sustainability.“
Von der Photovoltaikanlage bis zum Laden des E-Autos: Wie Energie und der Verbrauch in Gebäuden effizient gemanagt werden kann, darum geht es unter anderem im Top-Thema „Sustainability.“

Connectivity

Auf den effizienten Umgang mit Ressourcen zahlt auch das Thema „Connectivity“ ein. Im Smart Home und Smart Building sind die Elektrifizierung und Digitalisierung die Basis für eine erfolgreiche Vernetzung der Gewerke. Im Produktlebenszyklus eines Gebäudes beginnt dies schon bei der Planung mittels Building Information Modelling (BIM). Die Erhebung und Speicherung von Daten macht es während der Nutzungsphase möglich, Funktionen im Gebäude effizient zu steuern und zu warten. Das Ergebnis sind mehr Komfort und vor allem eine höhere Sicherheit.

In zukunftsfähigen Gebäuden arbeiten die Systeme interoperabel und lassen sich variabel erweitern und anpassen. Das Top-Thema „Connectivity“ nimmt Digitalisierung, Vernetzung und Sicherheit in den Blick.
In zukunftsfähigen Gebäuden arbeiten die Systeme interoperabel und lassen sich variabel erweitern und anpassen. Das Top-Thema „Connectivity“ nimmt Digitalisierung, Vernetzung und Sicherheit in den Blick.

Work + Living

Das Top-Thema „Work + Living“ setzt sich mit den veränderten Bedürfnissen an Mobilität, Wohn- und Arbeitsräume, Produktions- und Verkaufsräume sowie dem städtebaulichen Kontext auseinander. Ob arbeiten remote von zu Hause, im Büro oder Industriegebäude – das Smart Home und Smart Building der Zukunft ist so geplant, dass beides möglich ist.

Einen besonderen Fokus erhält das Thema Licht und Beleuchtung in all seinen Ausprägungen. Hier verbindet sich innovative Technik mit zukunftsweisendem Design für mehr Komfort. Eine wichtige Rolle spielen dabei Trends in allen Ausprägungen. Sie beeinflussen das Design von Leuchten und Gestaltungselementen in Gebäuden.

Die Gestaltung und Organisation von Räumen wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Der Einsatz von moderner Lichttechnologie hat daran einen maßgeblichen Anteil. Das Top-Thema „Work + Living” widmet sich den vielfältigen Anwendungsbereichen.
Die Gestaltung und Organisation von Räumen wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Der Einsatz von moderner Lichttechnologie hat daran einen maßgeblichen Anteil. Das Top-Thema „Work + Living” widmet sich den vielfältigen Anwendungsbereichen.