Überspringen
Zuhörere bei einer Präsentation auf der Design Plaza

Conferences & Talks

Fachvorträge, Präsentationen und Diskussionsrunden regen zum Austausch an und sind Treffpunkte für persönliche Begegnungen.

Design Plaza

Design Plaza

Die Design Plaza in Halle 3.1 B40 ist eine zentrale Vortragsbühne, auf der an allen sechs Messetagen abwechslungsreiche Programme rund um Licht, Architektur und Gestaltung stattfinden. Neben inspirierenden Keynotes und Talks zu Themen wie Nachhaltigkeit, Effizienz und digitale Entwicklungen erwartet das Publikum täglich spannende Trendvorträge sowie die feierliche Verleihung renommierter Designauszeichnungen.

Das Stilbüro bora.herke.palmisano. beleuchtet täglich in ihren Trendtalks aktuelle Strömungen und gesellschaftliche Entwicklungen, die das Leuchtendesign für die Saison 2026/27 maßgeblich beeinflussen.

Mit dem Designplus Award by Light + Building werden Produkte gewürdigt, die Innovation, gestalterische Qualität, Funktion und Nachhaltigkeit überzeugend verbinden. Ausstellende Unternehmen können ihre wegweisenden Lösungen in mehreren Kategorien einreichen. Verliehen wird die Auszeichnung in Kooperation mit Stylepark. Die feierliche Preisvergabe findet am Sonntag, den 08. März, auf der Design Plaza statt.

Mehr zu Designplus

Architonic Chefredakteur Simon Keane-Cowell von der DAAily-Plattformgruppe erkundet in einer Reihe von lebendigen und unterhaltsamen Interviews auf der Bühne die Herausforderungen und Chancen sowie die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Welt des Lichtdesigns und der Lichtplanung mit einigen der besten internationalen A&D-Praktiker.

Zur besseren Orientierung im breiten Messeangebot lädt World-Architects zu Talks & Tours ein. Die internationalen Lichtexperten führen bei Talks & Tours nach eingänglichem Fachvortrag zu ihren persönlichen Messe-Highlights. Startpunkt der Touren ist die Design-Plaza. 

Startpunkt ist die Design Plaza (Halle 3.1 B40)

Mehr zu den Guided Tours

Ganz im Zeichen von Licht- und Beleuchtungsthemen steht die Design Plaza, wenn der Fachverband Licht des Zentralverbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI e.V.) die Bühne bespielt. Dieser versammelt Lichtexperten zu Gesprächsrunden und Vorträgen, bei denen Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung im Mittelpunkt stehen.

Die IALD – International Association of Lighting Designers bespielt an einem Tag die Design Plaza mit hochwertigen Content. Außerdem werden die IALD Awards vergeben.

Mehr dazu hier

Am 8. März – dem International Women‘s Day – feiert „Women in Lighting“ ihr langjähriges Bestehen auf der Messe und stellt Projekte, Meilensteine und Ziele von Frauen der Beleuchtungsbranche in den Fokus.

World Design Capital

Logo WDC

Frankfurt RheinMain trägt 2026 den Titel World Design Capital – und verwandelt sich damit in eine internationale Bühne für Gestaltung. Von Architektur über Mobilität bis hin zu Bildung zeigt das Programm, wie Design unser Zusammenleben prägen und die Zukunft gestalten kann. Mit dem Grand Opening im Januar 2026 im Museum Angewandte Kunst startet ein Jahr voller Ausstellungen, Events und Austausch – ideal für Designbegeisterte.

ZVEI Technologieforum – Industrie im Dialog

Vortrag während der Light + Building

Das Technologieforum bietet eine Plattform für dialogorientierten Wissensaustausch in Halle 12.1 D86. Vorträge und Diskussionen fokussieren sich auf Elektrifizierung und Digitalisierung im Gebäudebereich.
Fachexperten aus ZVEI-Mitgliedsunternehmen stellen herstellerübergreifend innovative Lösungen und neue Normen vor – unabhängig, fundiert und praxisnah. Organisiert wird das Forum vom ZVEI – Verband der Elektro- und Digitalindustrie – gemeinsam mit der Messe Frankfurt.

Forum E-Handwerk

Vortrag auf der Light + Building im Forum E-Handwerk

An das Elektrohandwerk und Experten aus der Planung richtet sich das Forum E-Handwerk im Foyer der Halle 12.0 im Übergang zur Halle 11.0. Hier informieren Experten des Zentralverbands der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Aussteller über aktuelle Normen und Vorschriften sowie die auf der Messe gezeigten Innovationen.  

Das Forum E-Handwerk greift dabei die aktuellen Fokusthemen der Light + Building auf und spannt einen inhaltlichen Bogen über die Bereiche Energieeffizienz, Sektorenkopplung, Elektromobilität sowie über smarte und sichere Lösungen für die Gebäude von heute und morgen.  

Die Vorträge finden im kompakten 30-Minuten-Rhythmus statt – täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (Sonntag Beginn 12:00 Uhr, Freitag Ende 14:00 Uhr). Eine Teilnahme ist jederzeit ohne vorherige Anmeldung möglich. Organisiert und inhaltlich betreut wird das Forum E-Handwerk von der Redaktion „de – das elektrohandwerk“ in Kooperation mit dem ZVEH und der Messe Frankfurt.  

Exhibitor Stage

Redner auf der Exhibitor Stage

Zur Light + Building 2024 wurde mit der Exhibitor Stage ein neues Format eingeführt. Fachvorträge, Produktpräsentationen und praxisnahe Lösungen der Aussteller trafen auf großes Interesse beim Publikum. Auch zur Light + Building 2026 bieten Aussteller auf den Bühnen in Halle 9.0 und Halle 4.1, wieder spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, stellen innovative Produkte vor und präsentieren anwendungsorientierte Lösungen rund um Licht- und Gebäudetechnik.

Day Events

Redner beim Architektenforum

Das Forum – etabliert seit 2008 – richtet sich gezielt an Architekturschaffende. Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) bietet Architektinnen und Architekten im Congress Center der Messe Frankfurt ein Forum für den Austausch. Namhafte Fachleute liefern in kompakten Impulsen aktuelle Erkenntnisse zu wechselnden Themenschwerpunkten im Bereich Gebäudetechnik.

Zuhörer beim Deutschen Energieberatertag

Am Dienstag, den 10. März 2026, lädt der 14. Deutsche Energieberatertag ins Congress Center der Messe Frankfurt ein – mit praxisnahen Impulsen für die Wärmewende und aktuellen Brancheninfos.

Keyvisual vom House of Energy Kongress

Unter dem Motto „Zukunft im Fokus: Visionen, Trends, Machbarkeit“ werden spannende Aspekte der Energiewende thematisiert.

Teilnehmende erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, Diskussionsrunden und einer kleinen Startup-Ausstellung.

Ein weiteres Highlight ist der Programmpunkt „Meet&Match: young professionals meet members“, bei dem Studierende und Unternehmen miteinander in Kontakt treten können.

Vortrag während der IEECB Conference

Die 13. International Conference on Improving Energy Efficiency in Commercial Buildings and Smart Communities (IEECB&SC’26) wird in Verbindung mit der Europäischen ESCO-Konferenz organisiert und findet am 11. und 12. März im Portalhaus, Ebene Via, Raum Frequenz statt. Frühere Ausgaben der IEECB&SC-Konferenz zogen wichtige internationale Forscher, Experten, Akademiker, Hersteller, Gebäudeeigentümer, ESCOs, Finanzierer sowie politische Entscheidungsträger im Bereich Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden und intelligenten Gemeinschaften, Stadtvierteln und Städten an.

Die Konferenz behandelt Themen rund um intelligente, nachhaltige und energiepositive Gebäude, Quartiere, Gemeinschaften und Städte. Dabei stehen Energiesysteme und -dienstleistungen, Effizienztechnologien, Digitalisierung, erneuerbare Energien und optimierte Lösungen auf Quartiers- oder Stadtebene im Mittelpunkt. Ziel der Konferenz ist es, zentrale internationale Akteure zusammenzubringen, um den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zwischen verschiedenen Regionen, Ländern und Kontinenten zu fördern.

Der erste Konferenztag widmet sich technischen Themen im Zusammenhang mit Gebäuden mit hoher Energieeffizienz, Netto-Null-Emissions-Gebäuden sowie intelligenten, energiepositiven Quartieren und Städten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt außerdem auf der Energieeffizienz in Rechenzentren.

Der zweite Tag behandelt relevante EU- und nationale Richtlinien, die erforderlich sind, um die Dekarbonisierung des Gebäudebestands zu fördern. Weitere Themen sind die Finanzierung von Investitionen, Energiedienstleistungsverträge sowie das Energiemanagement.